DSG: Impfung gegen COVID-19 für Schlaganfall-Patienten kann schlimme Verläufe und schwere Behinderungen verhindern



Teilen: 

07.05.2021 10:33

DSG: Impfung gegen COVID-19 für Schlaganfall-Patienten kann schlimme Verläufe und schwere Behinderungen verhindern

Eine Impfung gegen COVID-19 schützt nicht nur vor der Viruserkrankung, sondern auch vor Schlaganfällen, da diese unter Corona-Patienten vermehrt auftreten – darauf macht die Deutsche Schlaganfall-Gesellschaft (DSG) anlässlich des Tags gegen den Schlaganfall am Montag, den 10. Mai 2021 aufmerksam. Laut den Experten sind Schlaganfälle bei COVID-19-Erkrankten zudem häufig schwerer ausgeprägt und können schlechter therapiert werden als bei anderen Patienten. Ein Schlaganfall bei einer Corona-Infektion führe darüber hinaus schneller zu einer schweren Behinderung und sei mit einer höheren Sterberate verbunden, als wenn man nicht an COVID-19 erkrankt ist.

Literature advertisement

Plötzlich gesund

Fortschreitende Naturerkenntnis, ganz allgemein gesprochen, ‘Wissenschaft’, ist der stärkste Feind des medizinischen Wunders. Was unseren Vorfahren als Wunder erschien, was einfache Naturvölker heute noch in heftige Erregung versetzt, das berührt den zivilisierten Menschen längst nicht mehr.
Doch es gibt einen Gegensatz, der jedem Denkenden sofort auffällt: der unerhörte, durchaus nicht abgeschlossene Aufstieg der wissenschaftlichen Heilkunde und die ebenso unerhörte Zunahme der Laienbehandlung und der Kurpfuscherei. Man schätzt die Zahl der Menschen, die der Schulmedizin kein Vertrauen schenken, auf immerhin 50 Prozent.
Wie kann es sein, daß Laienbehandler und Kurpfuscher immer wieder spektakuläre Erfolge aufweisen, von denen die Sensationspresse berichtet?
Der Autor geht dieser Frage nach und kommt zu interessanten Erkenntnissen, aus denen er Vorschläge für eine bessere Krankenbehandlung durch seine ärztlichen Standesgenossen ableitet.

Hier geht es weiter …

Aufgrund der besonderen Bedeutung der Corona-Impfung für Schlaganfall-Patienten und für Personen, die bereits einen Schlaganfall hatten, raten die DSG-Experten diesen unbedingt zu einer Corona-Impfung.

*******************************************

Mittlerweile sind in Deutschland mehr als 23 Millionen Menschen einmal gegen das Coronavirus geimpft, mehr als sechs Millionen zweimal und erstmals wurden Ende April mehr als eine Million Menschen an einem einzigen Tag geimpft. „Dass die Impfkampagne in Deutschland endlich Fahrt aufnimmt, ist eine sehr gute Nachricht, denn der Weg aus der Pandemie zurück in die Normalität führt nur über die Immunisierung der Bevölkerung“, betont Professor Dr. med. Helmuth Steinmetz, 1. Vorsitzender der DSG.

Ein wesentlicher Fokus sollte laut Empfehlungen der DSG bei den Impfungen dabei unter anderem auf Personen gelegt werden, die bereits einen Schlaganfall erlitten haben. „Sie haben wegen ihrer Vorerkrankung und den damit einhergehenden möglichen schwereren Corona-Verläufen sowie dem erhöhten Sterberisiko – und meist auch wegen ihres Alters – eine größere Priorität bei den Impfungen“, so Professor Dr. med. Wolf-Rüdiger Schäbitz, DSG-Pressesprecher. Jüngere Schlaganfall-Patienten könnten sich von ihrem Arzt aufgrund ihrer Vorerkrankung ein Attest für einen früheren Impftermin ausstellen lassen.

Doch welche Impfstoffe gegen das Corona-Virus sind für Schlaganfall-Patienten und ehemals Erkrankte besonders empfehlenswert? Schlaganfall-Patienten können in den meisten Fällen alle in Europa zugelassenen Impfstoffe verabreicht bekommen. Die hohe Qualität der Impfstoffe weist nach Einschätzung der DSG-Experten ein sehr günstiges Nutzen-Risiko-Profil auf, auch wenn kürzlich sehr seltene Nebenwirkungen in Form von Sinus-Venen-Thrombosen Schlagzeilen gemacht haben. „Hierbei handelt es sich keineswegs um typische Schlaganfälle durch die bekannten Ursachen, sondern um eine sehr seltene autoimmunologische Reaktion, die man bereits von gerinnungshemmenden Medikamenten wie Heparinen kannte. Bislang wurden diese Thrombosen in erster Linie nach der Applikation vektorbasierter Impfstoffe bei Frauen beschrieben“, erläutert Schäbitz. Konsequenterweise werden diese Impfstoffe – explizit erwähnt ist nur der Impfstoff von AstraZeneca – gemäß der aktuellen Empfehlung der Ständigen Impfkommission (STIKO) – bei Menschen unter 60 Jahren in Deutschland sicherheitshalber nicht mehr verwendet. Neuen Erkenntnissen der Deutschen Gesellschaft für Neurologie (DGN) zufolge könnten jedoch auch ältere Frauen ein etwas erhöhtes Risiko haben, Sinus-Venen-Thrombosen nach Gabe des Astra-Zeneca-Vakzins zu erleiden. Da die Erkenntnisse dazu jedoch noch nicht sehr weitreichend sind, sollte eine neue Risiko-Nutzen-Analyse durchgeführt werden.

Der erlittene Schlaganfall selbst bedeutet kein erhöhtes Risiko für Impfnebenwirkungen. Viele Menschen, die einen Schlaganfall hatten, nehmen jedoch Mittel zur Blutverdünnung und sollten vor einer Impfung Rücksprache mit ihrem Arzt halten. In einem Arzt-Patientengespräch könnten sie gut auf die Corona-Impfung vorbereitet werden. „Die DSG rät Schlaganfall-Patienten trotz der erwähnten Risiken in jedem Fall zu der Impfung gegen COVID-19 und fordert eine verstärkte Priorisierung auch für Kontaktpersonen von Schlaganfall-Betroffenen“, so Schäbitz abschließend.

Weiterführende Informationen:
https://www.schlaganfall-hilfe.de/de/aktuelles/2021/corona-impfung-informationen…
https://www.bundesgesundheitsministerium.de/coronavirus/faq-covid-19-impfung.htm…
https://dgn.org/presse/pressemitteilungen/neue-datenlage-dgn-analysiert-sinus-ve…
*** Bei Veröffentlichung Beleg erbeten. ***

Fachlicher Kontakt bei Rückfragen:
Professor Dr. med. Wolf-Rüdiger Schäbitz
Pressesprecher der Deutschen Schlaganfall-Gesellschaft (DSG)
Evangelisches Klinikum Bethel
Klinik für Neurologie
Haus Gilead I | Bethel
Burgsteig 13
33617 Bielefeld
Telefon: +49 521 77278301

Kontakt für Journalisten:
Pressestelle der Deutschen Schlaganfall-Gesellschaft (DSG)
Friederike Gehlenborg
Tel.: +49 (0)711 8931-295, Fax: +49 (0)711 8931-167
E-Mail: gehlenborg@medizinkommunikation.org
www.dsg-info.de


Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten
Gesellschaft, Medizin
überregional
Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsergebnisse
Deutsch


Quelle: IDW