Humboldt Forum, Liebknecht-Stadium, Kulturhaus Schwedt: Neue Website zeigt, wie Bauten zu „authentischen“ Orten werden



Teilen: 

16.03.2023 11:15

Humboldt Forum, Liebknecht-Stadium, Kulturhaus Schwedt: Neue Website zeigt, wie Bauten zu „authentischen“ Orten werden

Die barocke Stadtkirche, eine Gründerzeitvilla, eine Parkanlage – solche Bauten gelten als „authentisch“ und repräsentativ für Städte. Doch was ist mit Bauten der jüngeren Geschichte, speziell der DDR-Geschichte? Ein historisches Forschungsprojekt hat Prozesse der Authentisierung untersucht und präsentiert die Ergebnisse nun auf einer interaktiven Website. Sie dokumentiert Bau- und Diskursgeschichte anhand von über 50 Beispielen, überwiegend in Berlin-Brandenburg. Präsentiert werden nicht nur Bauten in Berlin und Potsdam, sondern auch zahlreiche Beispiele im ländlichen Brandenburg. Diese erzählen Geschichten der Tilgung, aber auch der Bewahrung gebauter Lokalidentität. Launch ist am 22.3.

Mit einer öffentlichen Hybridveranstaltung am 22. März 2023 stellt der Forschungsverbund „Urban Authenticity: Creating, Contesting, and Visualising the Built Heritage in European Cities since the 1970s“ seine Website „urban-authenticity.eu“ erstmals der Öffentlichkeit vor. Die Website ist das Herzstück der Öffentlichkeitsarbeit des Forschungsverbunds, der seit Juni 2020 aktiv ist und am 16. und 17. März 2023 seine wissenschaftliche Abschlusskonferenz veranstaltet.

Geschichten von Rettung und Verlust

Das Berliner Humboldt Forum, der Bierpinsel in Steglitz, das Karl-Liebknecht-Stadion in Potsdam, die Altstadt Jüterbog, das Neue Stadtzentrum Cottbus, das Kulturhaus Schwedt – die Website „urban-authenticity.eu“ präsentiert die Geschichten von Bauten und urbanen Räumen in Berlin und Brandenburg und kontextualisiert sie mit Hilfe einer kleinen Auswahl weiterer Beispiele aus Europa, etwa des Reichsparteitagsgeländes in Nürnberg und der Schwebefähre in Marseille. Sie geht dabei der Frage auf den Grund, wie, warum und durch wen manche Bauten als besonders repräsentativ, „authentisch“ und erhaltenswert markiert wurden, während anderen dieses Label vorenthalten blieb, sie dem Verfall preisgegeben oder abgerissen wurden. Die Website stellt den Bezug her zu den weithin beachteten geschichtspolitischen Debatten der jüngeren Zeit, etwa zum Berliner Humboldt Forum und der kontroversen Rekonstruktion der Potsdamer Garnisonkirche.

Besonders macht die Website jedoch, dass sie über die bekannten geschichtspolitischen Baustellen hinausgeht und gebaute Lokalgeschichte auch an vielen weniger bekannten Orten präsentiert. „Wir machen nicht einen Touristenführer Berlin 2.0, wir zeigen nicht zum hundertsten Mal wie schön das Brandenburger Tor ist“, sagt Verbundkoordinator und Historiker Dr. Daniel Hadwiger vom Leibniz-Institut für Raumbezogene Sozialforschung. Stattdessen bekämen Städte in Brandenburg und gerade ihre jüngere Baugeschichte ein besonderes Gewicht in der Darstellung. „Kulturhäuser waren beispielsweise etwas sehr Einzigartiges in der DDR und wichtige Träger von Identität. Wir zeigen einige Geschichten der Rettung, aber auch viele Geschichten des Verlusts“, sagt Hadwiger.

Steckbriefe thematisch und räumlich ansteuerbar

Die gut 50 „Steckbriefe“ beleuchten die Geschichten der Bauten in knappen Erklärtexten, zeitgenössischen Zitaten und dokumentarischen Fotos. Auch Skurriles ist dabei zu finden, etwa das Bild eines Bierkrugs mit dem Emblem des Schwedter Kulturhauses. Die Inhalte sind sowohl über eine Karte, als auch thematisch ansteuerbar. Jeder Steckbrief ist verschlagwortet. Oberthemen in der Menüführung tragen Titel wie „Aufwertung“, „Abwertung“, „Nostalgie“, „Vermarktung“ oder „Zukunftsort“. Thematisch unter den beiden letztgenannten ist beispielsweise der Ostsee bei Cottbus einsortiert, eine noch größtenteils unrealisierte Bergbaufolgelandschaft, die als Identitätsträger eines postfossilen Zeitalters dienen soll.

Die Webseite ist Teil des Forschungsprojekt „Urban Authenticity: Creating, Contesting, and Visualising the Built Heritage in European Cities since the 1970s”, gefördert von der Leibniz-Gemeinschaft. Projektpartner sind das Leibniz-Institut für Raumbezogene Sozialforschung in Erkner (IRS), das Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam e.V. (ZZF), das Institut für Zeitgeschichte, München-Berlin (lfZ), das Herder-Institut für historische Ostmitteleuropaforschung – Institut der Leibniz-Gemeinschaft und der Museumsverband des Landes Brandenburg e.V.

Informationen zum Website-Launch:

Zeit: 22. März 2023, 17:00 Uhr
Präsenz: Leibniz-Institut für Raumbezogene Sozialforschung, Konferenzraum, Flakenstraße 29-31, 15537 Erkner
Zoom-Einwahl: https://eu01web.zoom.us/j/67113064041
URL: https://urban-authenticity.eu


Wissenschaftliche Ansprechpartner:

Dr. Daniel Hadwiger
03362 / 793-269
daniel.hadwiger@leibniz-irs.de


Originalpublikation:

https://urban-authenticity.eu


Weitere Informationen:

https://leibniz-irs.de/forschung/projekte/projekt/urban-authenticity-creating-co…


Bilder


Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten
Bauwesen / Architektur, Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Politik
überregional
Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsergebnisse
Deutsch


 

Quelle: IDW