Klimabilanz für Einrichtungen im Gesundheitswesen jetzt einfach berechnen



Teilen: 

22.05.2023 09:15

Literature advertisement

Plötzlich gesund

Fortschreitende Naturerkenntnis, ganz allgemein gesprochen, ‘Wissenschaft’, ist der stärkste Feind des medizinischen Wunders. Was unseren Vorfahren als Wunder erschien, was einfache Naturvölker heute noch in heftige Erregung versetzt, das berührt den zivilisierten Menschen längst nicht mehr.
Doch es gibt einen Gegensatz, der jedem Denkenden sofort auffällt: der unerhörte, durchaus nicht abgeschlossene Aufstieg der wissenschaftlichen Heilkunde und die ebenso unerhörte Zunahme der Laienbehandlung und der Kurpfuscherei. Man schätzt die Zahl der Menschen, die der Schulmedizin kein Vertrauen schenken, auf immerhin 50 Prozent.
Wie kann es sein, daß Laienbehandler und Kurpfuscher immer wieder spektakuläre Erfolge aufweisen, von denen die Sensationspresse berichtet?
Der Autor geht dieser Frage nach und kommt zu interessanten Erkenntnissen, aus denen er Vorschläge für eine bessere Krankenbehandlung durch seine ärztlichen Standesgenossen ableitet.

Hier geht es weiter …

Klimabilanz für Einrichtungen im Gesundheitswesen jetzt einfach berechnen

Welche Treibhausgasemissionen fallen in einem Krankenhaus an? Wo sind die größten Hebel zu mehr Klimaschutz? An welchen Stellen lassen sich klimaschädliche Emissionen einsparen? Für die Beantwortung dieser Fragen haben das Öko-Institut und die Uniklinik Freiburg, gefördert von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU), ein Tool zur Berechnung von Klimabilanzen für Gesundheitseinrichtungen entwickelt. Es ist kostenlos und frei verfügbar und hilft Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen, verschiedene Emissionstypen standardkonform zu erfassen, um so eine eigene Treibhausgasbilanz zu erstellen.

„Das Gesundheitswesen ist für rund fünf Prozent der Treibhausgasemissionen in Deutschland verantwortlich“, sagt Dr. Andreas Köhler, Gruppenleiter Chemikalien, Materialien & Technologien am Öko-Institut. „Mit unserem Tool können Kliniken und andere Gesundheitseinrichtungen nun ihre Treibhausgasemissionen genau berechnen und auf dieser Basis gezielte Maßnahmen für Emissionsminderungen ergreifen.“

Klimabilanz der Uniklinik Freiburg
Das Universitätsklinikum Freiburg emittiert im Rahmen des Klinikbetriebs 104.000 Tonnen CO2-Äquivalenten (CO2e). Mit rund 53.000 Tonnen CO2e entsteht der größte Anteil bei Herstellung, Transport und Nutzung von Gütern und Dienstleistungen, die das Universitätsklinikum einkauft. Bei der Eigenproduktion von Wärme, Kälte und Strom, die im Klinikum genutzt werden, entstehen etwa 33.000 Tonnen CO2e. Etwa 5.000 Tonnen der Emissionen entfallen auf Transporte von Patientinnen und Patienten. Zusätzlich entstehen bei der Produktion von Fernwärme für weitere Landeseinrichtungen wie die Universität Freiburg im Heizkraftwerk des Klinikums rund 41.000 Tonnen Treibhausgase. Für diese Bilanz hat das Öko-Institut Verbrauchsdaten des Universitätsklinikums Freiburg aus dem Jahr 2019 ausgewertet.
„Mit unserem Tool zur CO2-Bilanzierung können Gesundheitseinrichtungen einfach und nachvollziehbar ermitteln, wie hoch die Klimaauswirkungen in den jeweiligen Bereichen sind“, betont Köhler. „Das auf dem international standardisierten Standard „Greenhouse Gas Protocol“ basierende Tool berücksichtigt sowohl direkte als auch indirekte Treibhausgasemissionen“.
Dazu zählen direkte Emissionen aus Verbrennungsprozessen in eigenen Energieerzeugungsanlagen, indirekte Emissionen aus dem Bezug von eingekauften Energieträgern sowie vor- bzw. nachgelagerte Emissionen beim Einkauf von Gütern und Dienstleistungen. Auch die Herstellung von Wirkstoffen in Medikamenten, Produktion, Verpackung und Transport von Hygiene- und Reinigungsmitteln, medizinischem Verbrauchsmaterial, Arzneimitteln, Lebensmitteln etc. sowie die Mobilität von Patientinnen und Patienten werden berücksichtigt.

Die DBU förderte die Entwicklung des Excel-Tools zur Berechnung von Treibhausgasemissionen im Rahmen des Forschungsprojekts „CAFOGES – Carbon Footprinting im Gesundheitswesen“.

Das Öko-Institut ist eines der europaweit führenden, unabhängigen Forschungs- und Beratungsinstitute für eine nachhaltige Zukunft. Seit der Gründung im Jahr 1977 erarbeitet das Institut Grundlagen und Strategien, wie die Vision einer nachhaltigen Entwicklung global, national und lokal umgesetzt werden kann. Das Institut ist an den Standorten Freiburg, Darmstadt und Berlin vertreten.
www.oeko.de | Podcast | blog.oeko.de | Twitter | Instagram | Onlinemagazin


Wissenschaftliche Ansprechpartner:

Ansprechpartner am Öko-Institut

Dr. Andreas Köhler
Gruppenleiter Chemikalien, Materialien & Technologien
im Institutsbereich Produkte & Stoffströme
Öko-Institut e.V., Geschäftsstelle Freiburg
Telefon: +49 761 45295-283
E-Mail: a.koehler@oeko.de


Originalpublikation:

Freiverfügbares Excel-Tool „CAFOGES: Carbon Footprinting im Gesundheitswesen“ von Öko-Institut und Uniklinik (https://www.oeko.de/fileadmin/oekodoc/CaFoGes-Tool_V1.xlsm)


Bilder


Anhang

attachment icon PM Cafoges Klimabilanz Gesundheitswesen Öko-Institut


Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Wirtschaftsvertreter
Energie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin, Meer / Klima, Umwelt / Ökologie
überregional
Forschungsergebnisse
Deutsch


 

Quelle: IDW