Sternenexplosion nahe der Erde – Zusammenhang mit Eiszeiten des Pleistozän?

Sternenexplosion nahe der Erde – Zusammenhang mit Eiszeiten des Pleistozän?

Zurück Teilen:  d 30.09.2020 12:16 Sternenexplosion nahe der Erde – Zusammenhang mit Eiszeiten des Pleistozän? Als vor einigen Monaten der Stern Beteigeuze drastisch an Helligkeit verlor, vermuteten einige Beobachter eine bevorstehende Supernova – eine Sternenexplosion,…

Graphit statt Gold: Dünne Schichten für bessere Wasserstoff-Autos

Graphit statt Gold: Dünne Schichten für bessere Wasserstoff-Autos

Zurück Teilen:  d 30.09.2020 10:00 Graphit statt Gold: Dünne Schichten für bessere Wasserstoff-Autos Innovative Beschichtung für Bipolarplatten in Brennstoffzellen Elektroautos, die binnen fünf Minuten vollgetankt sind, auf Reichweiten wie ein Diesel kommen und doch »sauber«…

Auf den Spuren des Sterbeorts Ottos des Großen

Auf den Spuren des Sterbeorts Ottos des Großen

Teilen:  29.09.2023 14:00 Auf den Spuren des Sterbeorts Ottos des Großen Seit 2017 widmet sich eine archäologische Lehr- und Forschungsgrabung der ehemaligen Kaiserpfalz und dem von Otto II. gegründeten reichen Benediktinerkloster in Memleben (Burgenlandkreis). Die…

Begann die Evolution der Tiere mit einer räuberischen Lebensweise?

Begann die Evolution der Tiere mit einer räuberischen Lebensweise?

Teilen:  29.09.2023 13:02 Begann die Evolution der Tiere mit einer räuberischen Lebensweise? Überraschende Befunde einer Forschungsgruppe von der Universität Heidelberg zur Entwicklung von Seeanemonen legen nahe, dass die räuberische Lebensweise für die Evolution der Tiere…

Von Kindergeburtstagen und Klimapolitik

Von Kindergeburtstagen und Klimapolitik

Zurück Teilen:  d 29.09.2020 08:33 Von Kindergeburtstagen und Klimapolitik Forschungsprojekt an der Hochschule Bochum zeigt, wie sich eine bessere Kooperation in der internationalen Klimapolitik erreichen lässt. Von Rüdiger KurtzWas haben Kindergeburtstage und internationale Klimapolitik gemeinsam?…

CO2-Emissionen bei der Stahlproduktion: Von 100 auf 5 Prozent!

CO2-Emissionen bei der Stahlproduktion: Von 100 auf 5 Prozent!

Zurück Teilen:  d 29.09.2020 11:10 CO2-Emissionen bei der Stahlproduktion: Von 100 auf 5 Prozent! Wie kann die Stahlindustrie dazu beitragen, den CO2-Ausstoß zu verringern? Genauer gefragt: Wie lassen sich die CO2-Emissionen bei der Produktion von…

Was Miesmuscheln über die Entwicklung von Biodiversität verraten

Was Miesmuscheln über die Entwicklung von Biodiversität verraten

Teilen:  29.09.2023 11:42 Was Miesmuscheln über die Entwicklung von Biodiversität verraten Forschende der Universität Trier haben Muscheln als natürliche Umwelt-DNA-Sammler entdeckt und können nun Veränderungen in Ökosystemen über mehrere Jahrzehnte beobachten. Dank einer kreativen Eingebung…

Intelligente Software zum besseren Verständnis der Entwicklung von Pflanzengewebe

Intelligente Software zum besseren Verständnis der Entwicklung von Pflanzengewebe

Zurück Teilen:  d 29.09.2020 14:40 Intelligente Software zum besseren Verständnis der Entwicklung von Pflanzengewebe Unter Einsatz von Künstlicher Intelligenz haben Forscherinnen und Forscher ein neuartiges computergestütztes Verfahren der Bildverarbeitung für die Pflanzenwissenschaften entwickelt. In bisher…

Geowissenschaften: Kosmische Diamanten entstehen bei gigantischen planetaren Kollisionen

Geowissenschaften: Kosmische Diamanten entstehen bei gigantischen planetaren Kollisionen

Zurück Teilen:  d 29.09.2020 10:30 Geowissenschaften: Kosmische Diamanten entstehen bei gigantischen planetaren Kollisionen FRANKFURT. Geowissenschaftler der Goethe-Universität haben in Meteoriten die größten extraterrestrischen Diamanten gefunden, die je entdeckt wurden – immerhin einige zehntel Millimeter groß….

Ergebnisse des DFG-Forschungsprojektes »Schriftstellerinnen aus der Sammlung Varnhagen« werden digital veröffentlicht

Ergebnisse des DFG-Forschungsprojektes »Schriftstellerinnen aus der Sammlung Varnhagen« werden digital veröffentlicht

Teilen:  29.09.2023 09:47 Ergebnisse des DFG-Forschungsprojektes »Schriftstellerinnen aus der Sammlung Varnhagen« werden digital veröffentlicht Große Erwartungen verbinden in diesen Tagen Wissenschaftler*innen der Bauhaus-Universität Weimar und der Jagiellonen-Universität Krakau: Nach dreijähriger Arbeit werden am 30. September…

Bakterien im Boden trotzen Dürreperioden

Bakterien im Boden trotzen Dürreperioden

Teilen:  29.09.2023 09:13 Bakterien im Boden trotzen Dürreperioden Freilandexperiment zum Zukunftsklima zeigt überraschende Reaktion des Bodens Eine aktuelle Studie zeigt, wie sehr Trockenheit das mikrobielle Leben im Boden beeinträchtigt, aber auch, wie sich einige Bakteriengruppen…

Fest statt flüssig? – Forschung an der Batte-rie der Zukunft

Fest statt flüssig? – Forschung an der Batte-rie der Zukunft

Zurück Teilen:  d 29.09.2020 09:20 Fest statt flüssig? – Forschung an der Batte-rie der Zukunft Sogenannte „Feststoffbatterien“ gelten unter Autoherstellern und Batterieproduzenten als eine besonders attraktive Technologie Höhere Sicherheit, größere Energiedichte, günstigerer Preis, Nachhaltigkeit, kürzere…