Schlagwort: Gehirn
Bahnbrechende Messungen zur Entstehung von Bewusstsein
Video: Was ist Bewusstsein? Mitte der 1990er Jahre haben die Forscher Stanislas Dehaene und Jean-Pierre Changeux einen theoretischen und experimentellen Ansatz zum Verständnis der biologischen Prozesse des Zugangs zum menschlichen Bewusstsein entwickelt. Ihre auf dem…
Werden Roboter den Wissenschaftler aus Fleisch und Blut ersetzen?
Ist es möglich, einen Roboterwissenschaftler zu bauen, der neue Erkenntnisse gewinnt? Ein solcher lernfähiger, mit Künstlicher Intelligenz gefütterter Automat muss den gesamten Forschungsprozess beherrschen: Er bildet Hypothesen, testet sie durch eigenständig entworfene und durchgeführte Experimente,…
Gibt individuelle Spiritualität dem Leben einen Sinn?
In Europa kehren immer mehr Menschen den etablierten Kirchen den Rücken. Die zunehmende Säkularisierung unserer Gesellschaft bedeutet aber keineswegs, dass spirituelle Erfahrungen nicht mehr zeitgemäß wären – im Gegenteil! Eine wachsende Zahl von Menschen empfindet…
Entwickelt sich das Gehirn durch Selbstorganisation?
Selbstorganisierte Prozesse spielen neben Umwelteinflüssen und genetischen Faktoren eine entscheidende Rolle bei der Entwicklung des Gehirns. Zu diesem Ergebnis kommt ein internationales Team von Forschern, unter anderem aus Wissenschaftlern des Max-Planck-Instituts für Dynamik und Selbstorganisation,…
Gehirn: Bewusstes und unbewusstes Erinnern sichtbar gemacht
Was im Gedächtnis hängenbleibt, ist maßgeblich davon abhängig, auf welche Aspekte eines Ereignisses wir uns konzentrieren. Magdeburger Neurowissenschaftler konnten nun zwei Netzwerke im Gehirn identifizieren, die beim Lernen qualitativ unterschiedliche Merkmale einer Information abspeichern. Ein…
Emergenz: Komplexität bestimmt die Welt
Video: Einführungsveranstaltung zur Ringvorlesung “Die Welt des Komplexen: Emergenz, Evolution und Kausalität” am 23.10.2007 FRANKFURT. Komplexität zieht sich als Leitmotiv durch nahezu alle heutigen Naturwissenschaften und gewinnt zunehmend an Bedeutung. Am Anfang der wissenschaftlichen Revolution…
Roboterratten sollen Leben retten
Wissenschaftler aus Europa, Israel und den USA entwickeln Roboterratten, die bei Rettungsmissionen und Planetenforschung helfen können. Auf der Grundlage der Prinzipien des aktiven Abtastens, das im Tierreich weit verbreitet ist, hat das multinationale Team innovative…
Den Wächter im Gehirn entdeckt
Der Chefdirigent im Gehirn schläft nie Das “Hintergrundrauschen” haben Forscher bisher nur nicht verstanden “Im Kopf herrscht niemals Ruhe”. Unter diesem Titel berichtet die Juni-Ausgabe von „Spektrum der Wissenschaft“ von der Entdeckung eines Netzwerks im…
Ein Aus-Schalter für die Aggression
Teilen: d 22.07.2022 10:35 Ein Aus-Schalter für die Aggression Eine Verbindung im Gehirn, die für aggressives Verhalten entscheidend ist, haben Forschende der Ruhr-Universität Bochum (RUB) mit Kollegen aus Bonn bei Mäusen gefunden. Entscheidend ist der…
Der neuronale Ursprung des Glaubens.
Video: How Do Your Superstitions Get Started? (Wie dein Aberglaube anfängt). httpv://www.youtube.com/watch?v=04TDoiqohKQ In der Antike wohnte Zeus, der mächtigste Gott der Griechen, auf dem Olymp. Heutige Neurowissenschaftler haben dagegen einen obersten Lenker im Hippocampus des…
Gene oder Umwelt – was prägt den Menschen stärker?
Replikation der DNA httpv://www.youtube.com/watch?v=gsd21NJ5Xbo Unser flexibles Erbe Die Gene des Menschen sind höchst flexibel, denn viele Umweltfaktoren beeinflussen, ob sie überhaupt abgelesen werden oder nicht. Für Psyche und Verhalten ebenso wichtig ist die Frage, welche…
Wie die Umwelt unsere Gene beeinflusst
Unser flexibles Erbe Die Gene des Menschen sind höchst flexibel, denn viele Umweltfaktoren beeinflussen, ob sie überhaupt abgelesen werden oder nicht. Für Psyche und Verhalten ebenso wichtig ist die Frage, welche Erbinformation vom Vater…