Schlagwort: merkmal
Forscherteam untersucht die evolutionäre Verwandtschaft von 400 Millionen Jahre altem Fossil anhand der Augen
Zurück Teilen: d 13.06.2019 10:16 Forscherteam untersucht die evolutionäre Verwandtschaft von 400 Millionen Jahre altem Fossil anhand der Augen Trilobiten hatten Augen wie Insekten und Krebse. Trilobiten sind die wohl erfolgreichsten und bekanntesten fossilen Gliederfüßer…
Wie ein schwimmender Donut: Neue Fortbewegungsart bei Einzellern entdeckt
Wie ein schwimmender Donut: Neue Fortbewegungsart bei Einzellern entdeckt idw – Informationsdienst Wissenschaft Nachrichten, Termine, Experten Home > Pressemitteilung: Wie ein schwimmender Donut: Neue … Medienpartner: Zurück Teilen: d 12.06.2019 14:14 Wie ein schwimmender Donut:…
Trilobiten hatten Augen wie Insekten und Krebse
Zurück Teilen: d 07.06.2019 14:49 Trilobiten hatten Augen wie Insekten und Krebse In Nature Communications berichtet ein Forscherteam unter Beteiligung von Jason Dunlop vom Museum für Naturkunde Berlin über neue Erkenntnisse zur Feinstruktur von Trilobitenaugen….
Forschungsteam entschlüsselt Mechanismus, mit dem Pflanzen sich gegen Erreger schützen
Zurück Teilen: d 05.04.2019 12:31 Forschungsteam entschlüsselt Mechanismus, mit dem Pflanzen sich gegen Erreger schützen Krankheitserreger aktivieren pflanzliches Immunsystem, das den Zelltod einleitet / Zwei Science-Paper des Strukturbiologen Jijie Chai Zwei fachlich bedeutende Studien aus…
Gespiegelte Emotionen
Zurück Teilen: d 19.03.2019 08:46 Gespiegelte Emotionen Angst, Trauer oder Freude – emotionale Hypersensitivität ist ein charakteristisches Merkmal von Menschen mit einer Borderline-Persönlichkeitsstörung. Ein Forschungsteam um Karin Labek und Roberto Viviani von der Universität Innsbruck…
Wenn Physiker sich übers Rauschen freuen
Zurück Teilen: d 13.03.2019 14:57 Wenn Physiker sich übers Rauschen freuen Forscher aus Augsburg und Hannover zeigen in „Nature Physics“: Richtig dosiertes Quantenrauschen optimiert unterschwellige Quanteninformation. Üblicherweise bedeutet Rauschen in der Physik für Wissenschaftler nichts…
Der Ursprung der B1-Zellen
Zurück Teilen: d 14.02.2019 20:00 Der Ursprung der B1-Zellen Eine neue Studie des MDC könnte eine jahrzehntealte Debatte in der Immunologie beenden: Wie ein Team um Professor Klaus Rajewsky in „Science“ berichtet, sind eigene Vorläuferzellen…
Wie das Gehirn Geist hervorbringt
Das vernetzte Gehirn. Forscher analysieren das Verknüpfungsmuster der Nervenzellen im Gehirn, um dessen Arbeitsweise besser zu verstehen. Wie das Gehirn unseren Geist hervorbringt ist noch immer ein großes Rätsel. Manche Forscher sehen den Grund dafür…
Fauchende Monster – sensationelle Funde aus der Grube Messel
Video: Fossile Funde aus der Grube Messel Wer heute in die zirka 20 Kilometer südöstlich von Frankfurt gelegene Grube Messel schaut, blickt auf vereinzelte Baumgruppen, Büsche und Gräser, die den so genannten Ölschiefer bedecken. Eine…
Nachwachsende Gliedmaßen – neue Perspektiven der regenerativen Medizin
Dresdner Wissenschaftler eröffnen mit ihrer Studie zur Regeneration von Gliedmaßen beim Salamander Axolotl völlig neue Perspektiven für die Regenerative Medizin: wachsen Gliedmaßen nach, entwickeln sich diese nicht aus pluripotenten Alleskönnern, sondern aus Zellen, die –…
Wie das Tempo der Evolution für Resistenzen sorgt.
Video: Genmutation Max-Planck-Forscher messen erstmals, wie schnell sich das Erbgut verändert. Ihre Erkenntnisse erklären zum Beispiel, warum Unkrautvernichtungsmittel oft innerhalb weniger Jahre ihre Wirkung verlieren. Mutationen sind das Rohmaterial der Evolution. Schon Charles Darwin hatte…
Künstliche Lebewesen aus der Retorte
Die synthetische Biologie ist ein junger Forschungszweig, der sich anschickt, in einer Art zweiter Schöpfung nach vier Milliarden Jahren ein künstliches Lebewesen aus der Retorte zu erschaffen. Forscher wie Tom Knight, Drew Endy und Randy…