Schlagwort: Therapie
ME/CFS: Der aktuelle Kenntnisstand
Teilen: 15.05.2023 13:09 ME/CFS: Der aktuelle Kenntnisstand ME/CFS: Der aktuelle KenntnisstandIm Auftrag des Bundesministeriums für Gesundheit hat das IQWiG die Evidenz zur Erkrankung gesichtet und strukturiert, die Vor- und Nachteile zweier Therapien bewertet, Gesundheitsinformationen entwickelt…
CD4+-Zellen auf der Überholspur – CAR-T-Zellwirkung unter die Lupe genommen
Zurück Teilen: d 15.05.2020 11:29 CD4+-Zellen auf der Überholspur – CAR-T-Zellwirkung unter die Lupe genommen CAR-T-Zellen sind körpereigene T-Lymphozyten, denen außerhalb des Körpers durch genetische Modifizierung eine neue Funktion übertragen und die den Patienten zurückgegeben…
Leukämie-Forschung: Extrazelluläre Vesikel modulieren Tumorsuppressor-Gen p53
Teilen: 15.05.2023 11:17 Leukämie-Forschung: Extrazelluläre Vesikel modulieren Tumorsuppressor-Gen p53 Extrazelluläre Vesikel (EVs) sind winzige Bläschen mit denen DNA, RNA, Lipide und Proteine von Zelle zu Zelle weitergegeben werden können. In der Empfängerzelle reichern sich die…
Klinisch relevanter Mangel an «Kuschelhormon» Oxytocin nachgewiesen
Teilen: 15.05.2023 08:30 Klinisch relevanter Mangel an «Kuschelhormon» Oxytocin nachgewiesen Das Hormon Oxytocin ist wichtig für die soziale Interaktion und um Emotionen zu steuern. Ein Mangel daran wurde bisher bei Erkrankungen wie Autismus angenommen, jedoch…
Frankfurter Forscher entdecken Ansatzpunkte für COVID-19-Therapie
Zurück Teilen: d 14.05.2020 11:00 Frankfurter Forscher entdecken Ansatzpunkte für COVID-19-Therapie Zellkultur-Modell: Mehrere Wirkstoffe stoppen SARS-CoV-2-Virus Wie das SARS-CoV-2-Virus, der Erreger von COVID-19, menschliche Zellen verändert, konnte jetzt ein Team aus Biochemikern und Virologen der…
EULAR 2020: Kein erhöhtes Risiko für Rheumatoide Arthritis durch antihormonelle Brustkrebs-Therapie
Zurück Teilen: d 13.05.2020 14:54 EULAR 2020: Kein erhöhtes Risiko für Rheumatoide Arthritis durch antihormonelle Brustkrebs-Therapie Brustkrebs-Patientinnen haben kein erhöhtes Risiko, an Rheumatoider Arthritis (RA) zu erkranken. Zu diesem Schluss kommt eine schwedische Kohortenstudie. Die…
Weniger (Antibiotika) ist mehr
Zurück Teilen: d 13.05.2020 11:07 Weniger (Antibiotika) ist mehr Trotz aller Warnungen: Immer noch werden flächendeckend zu viele Antibiotika eingesetzt. Dass es auch anders geht, zeigt eine neue Studie des ARCIM Institute (Filderklinik), die (weltweit)…
DGIIN: Thromboseprophylaxe und Blutverdünnung müssen stärkere Rolle in der Behandlung von COVID-19-Patienten spielen
Zurück Teilen: d 13.05.2020 10:59 DGIIN: Thromboseprophylaxe und Blutverdünnung müssen stärkere Rolle in der Behandlung von COVID-19-Patienten spielen Berlin, 13. Mai 2020 – Die Ergebnisse einer aktuellen Obduktionsstudie zeigen, dass es bei COVID-19-Patienten zu einer…
Resistente Pilzart breitet sich aus
Teilen: 12.05.2023 14:00 Resistente Pilzart breitet sich aus Auch in Deutschland steigt die Zahl der Infektionen mit dem Pilz Candida auris. Das zeigt eine neue Studie von Forschungsteams aus Würzburg, Jena und Berlin. Trotz niedriger…
Implantat auf Maß: Patientenspezifische Therapie macht Knochenbrüche berechenbar
Zurück Teilen: d 12.05.2020 11:21 Implantat auf Maß: Patientenspezifische Therapie macht Knochenbrüche berechenbar Bei der Heilung von Waden- oder Schienbeinbrüchen sind Komplikationen nicht selten. Der Knochen wird in diesen Fällen in einer Operation mit einem…
Richtungswechsel in der Immunabwehr: Weihrauch programmiert Entzündungsenzym um
Zurück Teilen: d 11.05.2020 17:00 Richtungswechsel in der Immunabwehr: Weihrauch programmiert Entzündungsenzym um Ein Forschungsteam der Universität Jena und der Louisiana State University (USA) hat den molekularen Mechanismus der entzündungshemmenden Wirkung eines Naturstoffs aus Weihrauchharz…
Creutzfeldt-Jakob-Krankheit: Verbesserte Testmethode erlaubt erstmals Diagnose über Tränenflüssigkeit
Teilen: 11.05.2023 11:56 Creutzfeldt-Jakob-Krankheit: Verbesserte Testmethode erlaubt erstmals Diagnose über Tränenflüssigkeit Forscher*innen des Nationalen Referenzzentrums für Transmissible Spongiforme Enzephalopathien (NRZ-TSE) an der Universitätsmedizin Göttingen gelingt erstmalig Nachweis von krankhaft verändertem Prion-Protein in Tränenflüssigkeit von Patient*innen…