Behandlung des Post-COVID-19-Syndroms: Positive Befunde aus einer interdisziplinären Pilotstudie



Teilen: 

25.10.2023 12:26

Literature advertisement

Plötzlich gesund

Fortschreitende Naturerkenntnis, ganz allgemein gesprochen, ‘Wissenschaft’, ist der stärkste Feind des medizinischen Wunders. Was unseren Vorfahren als Wunder erschien, was einfache Naturvölker heute noch in heftige Erregung versetzt, das berührt den zivilisierten Menschen längst nicht mehr.
Doch es gibt einen Gegensatz, der jedem Denkenden sofort auffällt: der unerhörte, durchaus nicht abgeschlossene Aufstieg der wissenschaftlichen Heilkunde und die ebenso unerhörte Zunahme der Laienbehandlung und der Kurpfuscherei. Man schätzt die Zahl der Menschen, die der Schulmedizin kein Vertrauen schenken, auf immerhin 50 Prozent.
Wie kann es sein, daß Laienbehandler und Kurpfuscher immer wieder spektakuläre Erfolge aufweisen, von denen die Sensationspresse berichtet?
Der Autor geht dieser Frage nach und kommt zu interessanten Erkenntnissen, aus denen er Vorschläge für eine bessere Krankenbehandlung durch seine ärztlichen Standesgenossen ableitet.

Hier geht es weiter …

Behandlung des Post-COVID-19-Syndroms: Positive Befunde aus einer interdisziplinären Pilotstudie

Spezialisiertes Behandlungsprogramm bei Post-COVID-19-Syndrom konnte Erschöpfung und Beeinträchtigungen reduzieren – Weitere klinische Studien geplant

Auch wenn die Corona-Pandemie große Teile ihres ursprünglichen Schreckens verloren hat, leiden Betroffene teilweise auch Monate nach der ursprünglichen Erkrankung unter längerfristigen Symptomen und Beeinträchtigungen. Halten derartige infektionsbedingte Symptome mehr als drei Monate an, sprechen Expertinnen und Experten vom sogenannten Post-COVID-19-Syndrom. Schätzungsweise etwa 0,5 bis 5 Prozent aller Personen mit Corona-Erkrankung sind vom Post-COVID-19-Syndrom betroffen. Die genauen Ursachen sind bislang unbekannt, ein biopsychosoziales Verständnis der Erkrankung gilt jedoch als vielversprechende Grundlage für die Behandlung.

Spezialisierte Behandlungsprogramme sind derzeit rar und in der Entwicklung begriffen. Ein Team von Forschenden der Universitäten Konstanz und Mainz sowie zweier neurologischer Rehabilitationsklinken hat nun in einer klinischen Pilotstudie die Machbarkeit und Akzeptanz eines kognitiv-verhaltenstherapeutischen Gruppentherapieprogramms an insgesamt 64 Personen mit Post-COVID-19-Syndrom überprüft. Die Ergebnisse belegen die Akzeptanz der Behandlung durch die Betroffenen und liefern erste Hinweise für das Potenzial der Behandlung zur Reduktion von Erschöpfung und Beeinträchtigung durch Post-COVID-19.

Weitere Untersuchungen zur kognitiv-verhaltenstherapeutischen Gruppentherapie in Mainz vorgesehen

Größere klinische Studien zur weiteren Überprüfung der Wirksamkeit des entwickelten Behandlungsprogramms sind derzeit in Planung. So soll zukünftig an der Poliklinischen Institutsambulanz für Psychotherapie der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) die kognitiv-verhaltenstherapeutische Gruppentherapie weiter untersucht werden. Geplant sind in der Studie jeweils 8 ca. wöchentliche psychotherapeutische Gruppensitzungen vor Ort in Mainz, in denen Personen Informationen zum Krankheitsbild und verschiedene psychotherapeutische Interventionsansätze vermittelt bekommen. Die Studie wird voraussichtlich Anfang 2024 starten. Neben der Teilnahme an der Behandlung gehört das Ausfüllen von Fragebögen, die der Forschung dienen, zur Voraussetzung für die Teilnahme. Betroffene mit Interesse an einer entsprechenden Gruppentherapie können bereits jetzt unter der folgenden E-Mail-Adresse Kontakt aufnehmen, um weitere Informationen zur geplanten Studie zu erhalten: post-covid@uni-mainz.de. Informationen sind auch auf der Website https://klipsy.uni-mainz.de/forschung/post-covid/ zu finden.

Weitere Links:
https://www.psychologie.uni-mainz.de/ – Psychologisches Institut der JGU
https://klipsy.uni-mainz.de/forschung/post-covid/ – POST-COVID-Behandlungsstudie

Lesen Sie mehr:
https://presse.uni-mainz.de/bmbf-gefoerderte-studie-erforscht-behandlungsverfahr… – Pressemitteilung „BMBF-geförderte Studie erforscht Behandlungsverfahren für die Posttraumatische Belastungsstörung“ (26.02.2021)
https://presse.uni-mainz.de/psychische-belastung-waehrend-der-ersten-corona-infe… – Pressemitteilung „Psychische Belastung während der ersten Corona-Infektionswelle erhöht“ (20.01.2021)


Wissenschaftliche Ansprechpartner:

Dr. Karoline S. Sauer / Prof. Dr. Michael Witthöft
Abteilung für Klinische Psychologie, Psychotherapie und Experimentelle Psychopathologie
Psychologisches Institut
Johannes Gutenberg-Universität Mainz
55099 Mainz
E-Mail: post-covid@uni-mainz.de
https://klipsy.uni-mainz.de/


Originalpublikation:

Daniel Huth et al.
Cognitive-behavioral therapy for patients with post-COVID-19 condition (CBT-PCC): a feasibility trial
Cambridge University Press, 16. Oktober 2023
DOI: 10.1017/S0033291723002921
https://www.cambridge.org/core/journals/psychological-medicine/article/cognitive…


Bilder


Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Wissenschaftler, jedermann
Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin, Psychologie
überregional
Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
Deutsch


 

Quelle: IDW