Vorstoß zum Planeten Vesta geglückt.

Heidelberg. Die US-Raumsonde Dawn zeigte, dass Vesta ein Protoplanet aus der Frühzeit unseres Sonnensystems ist und auch wertvolle Informationen über die Entwicklung unseres Planeten enthält. Zudem wissen wir nun, dass einige seltene auf der Erde gefundene Meteoriten von Vesta stammen.

Für rund ein Jahr umkreiste die US-Raumsonde Dawn den Kleinplaneten Vesta im Asteroidengürtel zwischen den Bahnen von Mars und Jupiter. In dieser Zeit funkte die Sonde tausende von Bildern und einen Strom von Messdaten über den rund 530 Kilometer großen Himmelskörper zur Erde. Sie zeigten, dass Vesta eine eigene geologische Entwicklung durchlief und einer Miniaturausgabe eines erdähnlichen Planeten gleicht. Darüber berichten in der Juni-Ausgabe von “Sterne und Weltraum” Ralf Jaumann, Wissenschaftler am Institut für Planetenforschung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Berlin-Adlershof, und Thorsten Dambeck, Wissenschaftsautor aus Weinheim. Ralf Jaumann ist am DLR an der Auswertung der Bilddaten von Dawn direkt beteiligt.

Mit Dawn trat im Juli 2011 erstmals eine Raumsonde in eine Umlaufbahn um ein Mitglied des Asteroidengürtels ein. Sie bewies, dass Vesta zu den so genannten differenzierten Asteroiden gehört. Vesta gliedert sich also wie die Erde in eine Kruste und einen Mantel aus silikatischen Gesteinen und einen metallischen Kern aus Eisen und Nickel. Kurz nach ihrer Entstehung vor rund 4,5 Milliarden Jahren war Vesta so heiß, dass sie völlig aufschmolz und ein glühender Ball war. Unter dem Einfluss der Schwerkraft des Kleinplaneten trennten sich die schwereren Metalle von den weniger dichten Silikatmineralen. Auf die Spur dieses von außen nicht erkennbaren inneren Aufbaus kamen die Wissenschaftler, indem sie das Schwerefeld des Himmelskörpers im Zuge vieler Umläufe von Dawn vermaßen.

Eine der wichtigsten Erkenntnisse der Dawn-Mission ist jedoch, dass wir bereits Bruchstücke von Vesta hier auf der Erde in unseren Händen halten können. Es ließ sich beweisen, dass einige seltene Meteoritentypen von Vesta stammen: die so genannten HED-Meteoriten. Sie ähneln in Aussehen und Zusammensetzung vulkanischen und Erdmantelgesteinen. Dawn zeigte, dass die spektralen Eigenschaften der Vesta-Oberfläche denjenigen der HED-Meteoriten bis auf das Haar gleichen. Somit wurden Bodenproben von Vesta in irdischen Laboren bereits untersucht und können nun der durch Dawn ermittelten geologischen Geschichte des Kleinplaneten zugeordnet werden.

Wie die HED-Meteoriten zur Erde gelangen konnten, offenbaren die Bilder, die mit den in Deutschland entwickelten und gebauten Bordkameras zur Erde gefunkt wurden. Auf ihnen lässt sich an Vestas Südpol ein riesiger, rund 500 Kilometer großer Einschlagkrater erkennen. Vor rund einer Milliarde Jahren schlug hier ein kleinerer Himmelskörper mit großer Wucht ein und hätte Vesta beinahe völlig zertrümmert. Der Einschlag beschleunigte viele Trümmerstücke auf derart hohe Geschwindigkeiten, dass sie das Schwerefeld von Vesta verlassen konnten. Sie treiben seitdem im All und umrunden die Sonne auf individuellen Bahnen. Hin und wieder gelangen kleine Trümmer durch Störungen im Asteroidengürtel auf Kurs ins innere Sonnensystem, und einige von ihnen schlagen schließlich als Meteoriten auf der Erde auf.

Dawns Reise zu Vesta war ein Besuch bei einem Protoplaneten. Die Sonde konnte somit einen Zeugen aus der Frühzeit des Sonnensystems unter die Lupe nehmen. Himmelskörper wie Vesta waren das Material, aus dem sich vor rund 4,5 Milliarden Jahren die Erde und ihre Schwesterwelten bildeten. Dawn erlaubte uns dadurch auch eine Zeitreise in die Jugend unseres eigenen Planeten. Vesta wurde bereits im Jahr 1807 vom deutschen Astronomen Heinrich Wilhelm Olbers entdeckt und ist das drittgrößte Objekt im Asteroidengürtel. Zu manchen Gelegenheiten wird er so hell, dass er sich als einziger Kleinplanet sogar mit dem bloßen Auge sichten lässt. Dawn hat nun dem seit rund 200 Jahren nur als Lichtpunkt bekannten Objekt ganz andere Erkenntnisse hinzugefügt. (Quelle: Sterne und Weltraum, Juni 2013)

Buchtipp:
Der Widerhall des Urknalls: Spuren einer allumfassenden transzendenten Realität jenseits von Raum und Zeit