26.09.2019 11:20
Zentralismus in den ältesten vorstädtischen Siedlungen Europas: Kollaps erklärbar
Undemokratische Entscheidungsstrukturen und die Bündelung von Macht waren vermutlich die Ursache für den Zusammenbruch der ältesten vorstädtischen Großsiedlungen Europas um 3.700 vor Christus.
Zwischen 5000 und 2700 vor Christus breitete sich in Osteuropa auf dem heutigen Gebiet der Ukraine, Moldawiens und Rumäniens die sogenannte Tripolye-Kultur aus und schuf die größten bekannten Siedlungen dieser Zeit in Europa: sogenannte Megasiedlungen mit bis zu 15.000 Einwohnern, die sich über Flächen von bis zu 340 Hektar erstreckten.
Staatliche Strukturen waren zu dieser Zeit unbekannt und so wirft die Größe dieser Siedlungen viele Fragen bezüglich ihrer gesellschaftlichen Organisation auf: Wie liefen Entscheidungsprozesse ab? Gab es gesellschaftliche Unterschiede, demokratische Prozesse, Führer? Insbesondere bewegt die Wissenschaft aber die Frage, warum die Siedlungen nach nur wenigen hundert Jahren wieder verschwanden.
Eine gestern (26. September) in der Online-Zeitschrift PLOS ONE veröffentlichte Studie nennt nun erstmals die Ursache für die kurze Lebensdauer dieser Großsiedlungen, die sich zunächst gleichzeitig mit der Urbanisierung Mesopotamiens entwickelten, dann aber zusammenbrachen. Ein ukrainisch-deutsches Forschungsteam hat die soziale Hierarchie und politische Organisation dieser vorstädtischen Gesellschaften rekonstruiert. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern des Sonderforschungsbereiches (SFB) „TransformationsDimensionen“ der Christian-Albrechts-Universität Kiel (CAU) und mehrerer ukrainischer Forschungseinrichtungen gelang es, anhand der Entwicklung sogenannter Versammlungshäuser die Veränderung von Entscheidungsebenen innerhalb der Großsiedlungen zu rekonstruieren.
Dr. Robert Hofmann, der die Studie innerhalb des SFB koordinierte, erklärt: „Während zu Beginn der Entwicklung der Großsiedlungen mindestens drei unterschiedliche Größenklassen dieser Versammlungshäuser bestehen, gibt es nach circa 300 Jahren nur noch die größten von ihnen. Offensichtlich wurden die unteren und mittleren Entscheidungsebenen aufgrund innergesellschaftlicher Spannungen ausgeschaltet. Dies führt schließlich zur Auflösung der Großsiedlungen.“
Die Versammlungshäuser waren öffentliche Gebäude, die von den unterschiedlichen Bevölkerungsgruppen der Großsiedlungen genutzt und unterhalten wurden. In ihnen fanden integrative Aktivitäten statt, die das Zusammenleben einer solch großen Anzahl von Menschen überhaupt erst möglich machten. Sie wurden für rituelle Handlungen genutzt und in ihnen wurden Entscheidungen gefällt, die die ganze Kommune betrafen.
In frühen Phasen der Tripolye-Siedlungen finden sich noch kleinere Versammlungshäuser, die vermutlich einzelnen Segmenten der Gesellschaft als integrative Orte zur Entscheidungsfindung auf niedriger hierarchischer Ebene dienten.
Wachsende Bevölkerungsgrößen und einsetzende Konflikte stärken die Bedeutung zentraler, die ganze Siedlung betreffender Institutionen, die auch baulich in riesigen, teils weithin sichtbaren Versammlungshäusern ihren Ausdruck finden. Dagegen verlieren die kleineren Versammlungshäuser an Bedeutung, bevor sie gänzlich verschwinden. Daraus schließen die Wissenschaftler, dass die Macht, die zunächst noch über die Gemeinschaft verteilt war, auf eine zentrale Institution überging.
„Die drastische Zentralisierung und der Wegfall demokratischer Entscheidungsstrukturen auf unterer und mittlerer Ebene waren der Hauptgrund für den Kollaps der Tripolye-Großsiedlungen. Andere Gründe wie die Knappheit an Holz oder die Erschöpfung der Böden können wir ausschließen. Bis zu 10.000 Menschen konnten nicht durch nur eine zentrale Institution gemanagt werden“, so Hofmann. Dies hat vermutlich dazu geführt, dass sich die vorstädtischen Strukturen wieder auflösten.
Fotos/Abbildungen stehen zum Download bereit:
http://www.uni-kiel.de/de/pressemitteilungen/2019/287-Luftbild.jpg
Luftbild des 200 Hektar großen Siedlungsareals der Tripolye mega-site Maidanetske mit Grabungsflächen. Die Errichtung von 3000 Häusern und die Ernährung einer mehrere Tausend Menschen umfassenden Bevölkerung bedeuteten einen erheblichen Eingriff in die Landschaft. Das Zusammenleben von 5.000 bis 15.000 Menschen stellte auch in sozialer Hinsicht eine große Herausforderung dar, die nur durch die Etablierung funktionierender politischer Institutionen bewältigt werden konnte.
© Institut für Ur- und Frühgeschichte
http://www.uni-kiel.de/de/pressemitteilungen/2019/287-Ausgrabung.jpg
In intensiver Teamarbeit und mit modernen Dokumentationsmethoden untersucht ein ukrainisch-deutsches Forschungsteam ein kupferzeitliches Versammlungshaus aus der Zeit um 3750 v. Chr. in der Siedlung Maidanetske, Ukraine
© Sarah Jagiolla, Institut für Ur- und Frühgeschichte
http://www.uni-kiel.de/de/pressemitteilungen/2019/287-versammlungshaus.jpg
Kupferzeitliches Versammlungshaus nach der Freilegung: In einem offenen Hof und einem angrenzenden, überdachten Gebäudeteil fanden eine Vielzahl unterschiedlicher integrativer Aktivitäten statt.
© SFB 1266
http://www.uni-kiel.de/de/pressemitteilungen/2019/287-magnetische-prospektion.jp…
Archäomagentischer Plan der Tripolye-Siedlung Maidanetske (Ukraine) aus der Zeit zwischen ca. 3950 und 3650 v. Chr. Ca. 3000 Häuser und zugehörige Gruben waren in konzentrischen Reihen um einen leeren Platz gruppiert und von einem Graben umgeben. Die kupferzeitlichen Versammlungshäuser (schwarz) sind in regelmäßigen Abständen an unterschiedlichen Stellen im öffentlichen Raum der Siedlung plaziert.
© Umzeichnung René Ohlrau, Institut für Ur- und Frühgeschichte
Kontakt:
Dr. Robert Hofmann
Institut für Ur- und Frühgeschichte
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
E-Mail: robert.hofmann@ufg.uni-kiel.de
Telefon: +49 431 880 2610
Mobiltelefon: +49 173 4561420
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Presse, Kommunikation und Marketing, Dr. Boris Pawlowski, Text/Redaktion: Angelika Hoffmann
Postanschrift: D-24098 Kiel, Telefon: (0431) 880-2104, Telefax: (0431) 880-1355
E-Mail: presse@uv.uni-kiel.de Internet: www.uni-kiel.de Twitter: www.twitter.com/kieluni
Facebook: www.facebook.com/kieluni Instagram: www.instagram.com/kieluni
Link zur Pressemitteilung:
http://www.uni-kiel.de/de/detailansicht/news/287-kollaps/
Originalpublikation:
Hofmann R, Müller J, Shatilo L, Videiko M, Ohlrau R, Rud V, Burdo N, Dal Corso M, Dreibrodt S, Kirleis W (2019) Governing Tripolye: Integrative architecture in Tripolye settlements. PLoS ONE 14(9): e0222243. https://doi.org/10.1371/journal.pone.0222243
Weitere Informationen:
http://www.sfb1266.uni-kiel.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
Geschichte / Archäologie
überregional
Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
Deutsch