Glücksforschung: Folgen von Lebensereignissen werden überschätzt



Teilen: 

11.02.2019 10:34

Glücksforschung: Folgen von Lebensereignissen werden überschätzt

Menschen sind offenbar nicht besonders gut darin, ihr Glück oder Unglück vorherzusagen: Wichtige Lebensereignisse wie Heirat, Invalidität oder Tod des Partners wirken sich weniger lange auf die Zufriedenheit aus als Betroffene denken. Zu diesem Resultat kommen zwei Ökonomen der Universität Basel im Fachblatt «Journal of the European Economic Association».

Einschätzungen darüber, wie Menschen ihr künftiges Wohlergehen einschätzen, sind Grundlage vieler Entscheidungen und daher auch von ökonomischem Interesse. Menschen können ihr subjektives Wohlbefinden eher schlecht vorhersagen, berichten nun Dr. Reto Odermatt und Prof. Dr. Alois Stutzer von der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Basel. Für ihre Studie verwendeten sie Daten aus einer wiederholten Befragung von mehr als 30’000 Personen in Deutschland.

Einpendeln auf Vorjahre

Die beiden Forscher verglichen die prognostizierte Lebenszufriedenheit mit der fünf Jahre später tatsächlich realisierten Lebenszufriedenheit der Befragten. Dabei konzentrierten sie sich auf Menschen, die gerade grosse Lebensereignisse wie Heirat, Tod des Partners, Invalidität, Arbeitslosigkeit, Trennung oder Scheidung erlebt hatten. Dabei zeigte sich, dass sich die Ereignisse auf die vorhergesagte Zufriedenheit langfristig schwächer auswirken als von den Befragten angenommen.

Die untersuchten Lebensereignisse schlugen sich wie erwartet deutlich im subjektiven Wohlbefinden der Betroffenen nieder: Positive Ereignisse waren mit einem starken Anstieg und negative Ereignisse mit einer starken Verringerung der Lebenszufriedenheit verbunden. Doch Menschen überschätzten systematisch, wie lange der Einfluss eines Ereignisses anhält. Die Ausschläge der Lebenszufriedenheit hielten nicht lange an, sondern pendelten sich ganz oder teilweise auf das langfristige Niveau der Vorjahre ein.

Effekt der Gewöhnung

So überschätzten frisch Verheiratete, wie zufrieden sie in fünf Jahren sein werden. Im Gegensatz dazu unterschätzen Menschen ihre zukünftige Lebenszufriedenheit nach negativen Ereignissen: etwa Personen, die kürzlich ihre Arbeitsstelle verloren haben, invalid oder teilinvalid geworden sind oder deren Partnerin oder Partner gestorben ist. Mit einer Ausnahme: Nach einer Trennung vom Partner schätzten die Befragten die Veränderung ihrer Lebenszufriedenheit fünf Jahre später ziemlich richtig ein.

«Unsere Resultate liegen quer zur grundlegenden Annahme der ökonomischen Theorie, dass Individuen in der Regel korrekt vorhersagen können, was ihnen wie viel Nutzen bringt», erläutern die Forscher. Als Ursache für Fehleinschätzungen könnte der Effekt der Gewöhnung in Frage kommen: Demnach würden Menschen zu wenig bedenken, dass sie sich an positive und negative Umstände gewöhnen und sich anpassen können. Dadurch verlieren Ereignisse und neue Umstände an Attraktivität – oder werden weniger belastend.

Fehleinschätzungen mit Folgen

Fehleinschätzungen können zu Verzerrungen in Entscheidungen führen, so die Forscher weiter, wenn die Gewöhnung nicht mit einbezogen wird. Menschen könnten sich anders entscheiden, wenn ihnen vorher bewusst wäre, wie schnell sie sich an gewisse veränderte Lebensumstände gewöhnen. Zudem ist das Risiko von Fehleinschätzungen besonders gross, wenn Abwägungen zwischen verschiedenen Lebensbereichen getroffen werden müssen – oder zwischen Aktivitäten und Gütern, an die sich Menschen möglicherweise ganz unterschiedlich gewöhnen. So zeigt sich etwa, dass die Gewöhnung bei materiellen Gütern hoch und bei sozialen Umständen eher gering ausfällt.


Wissenschaftliche Ansprechpartner:

Dr. Reto Odermatt, Universität Basel, Center for Research in Economics and Well-Being (CREW), Tel. +41 61 207 33 63, E-Mail: reto.odermatt@unibas.ch

Prof. Dr. Alois Stutzer, Universität Basel, Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät, Politische Ökonomie, Tel. +41 61 207 33 61, E-Mail: alois.stutzer@unibas.ch


Originalpublikation:

Reto Odermatt, Alois Stutzer
(Mis-)Predicted Subjective Well-Being Following Life Events
Journal of the European Economic Association (2019), doi: 10.1093/jeea/jvy005


Weitere Informationen:

https://academic.oup.com/jeea/article/17/1/245/4961435 – Originalbeitrag


Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler, jedermann
Psychologie, Wirtschaft
überregional
Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
Deutsch


Quelle: IDW