Teilen:
12.02.2024 11:04
Licht ins Dunkel weiblicher Reproduktionskrankheiten
Neue Erkenntnisse können helfen, das Risiko für eine Metastasierung zu verringern
In einer neuen Studie hat ein internationales Team von Wissenschafter*innen unter Leitung der Universität Wien untersucht, wie sich Veränderungen in der DNA auf Krankheiten auswirken. Diese Forschungsergebnisse können zur Aufklärung der Ursachen der weiblichen Reproduktionskrankheiten beitragen. Etwa legen die neuen Ergebnisse nahe, dass das Risiko zur Streuung von Krebs verringert werden könnte, wenn Krebsoperationen in einer bestimmten Zyklusphase angesetzt werden. Die Ergebnisse wurden aktuell im renommierten Fachmagazin Nature Communications veröffentlicht.
In manchen Fällen kann eine kleine Veränderung im genetischen Material des Menschen weitreichende Folgen für das Leben und die Krankheitsanfälligkeit der betroffenen Personen haben. Ein solcher sogenannter Einzelnukleotid-Polymorphismus (die Veränderungen eines einzelnen Basenpaares in einem komplementären DNA-Doppelstrang), der häufig in menschlichen Populationen vorkommt, wurde unter der Leitung der Evolutionsbiologin Mihaela Pavlicev an der Universität Wien untersucht – und das mit zukunftsweisenden Ergebnissen.
“Unsere Forschungsergebnisse können zur Aufklärung der Ursachen der weiblichen Reproduktionskrankheiten beitragen und zu einem besseren Verständnis führen, wie betroffene Personen gezielter vor den negativen Auswirkungen dieser Mutation geschützt werden können”, so Pavlicev.
Die untersuchte Mutation im Gen Wnt4 wird schon länger mit einer Reihe weiblicher Reproduktionskrankheiten assoziiert: reproduktive Krebsarten, Endometriose, Fibroide oder das Risiko für Frühgeburten. Die neue Studie enthüllt nun den zugrunde liegenden Mechanismus für diese Effekte: Östrogenschübe aktivieren bestimmte Gene, im Fall dieser Mutation wird gleich nach einem Östrogenschub, der einen Eisprung auslöst, jenes zusätzliche Gen, Wnt4, in der Gebärmutter aktiviert. Östrogen ist einer der Hauptregulatoren weiblicher Fortpflanzungsprozesse, wie etwa der Eisprung und Zellvermehrung in der Gebärmutterschleimhaut. Östrogen fluktuiert außerdem während des Menstrualzyklus sehr stark.
Dieser mutierte Prozess begünstigt einerseits die Einnistung von Embryos und verringert das Risiko für Frühgeburten, andererseits wird dadurch aber auch anderes Östrogen-responsives Gewebe, wie der Gebärmutterhals, Eierstöcke und Brust, für Invasion durch die Metastasen vulnerabel gemacht. “Wir haben herausgefunden, dass diese Krebsneigung also nicht etwa besteht, weil mehr Krebszellen gebildet werden, sondern weil betroffene Gewebe das Eindringen der Krebszellen weniger gut verhindern können”, erklärt Pavlicev. Das liefert einen neuen Ansatzpunkt in der Krebstherapie: “Dieses neue Wissen darüber, dass sich Metastasen bei bestimmten genetischen Voraussetzungen und in einer bestimmten Phase des Menstrualzyklus leichter ausbreiten können, kann man zum Beispiel beim Planen der Krebsoperationen nützen.”
Wissenschaftliche Ansprechpartner:
Univ. Prof. Mag. Dr. Mihaela Pavlicev
Department für Evolutionsbiologie, Universität Wien
1030 Wien, Djerassiplatz 1
T +43-1-4277-56700
M +43-664-466 46 18
mihaela.pavlicev@univie.ac.at
www.univie.ac.at
Originalpublikation:
A common allele increases endometrial Wnt4 expression, with antagonistic implications for pregnancy, reproductive cancers, and endometriosis. Mihaela Pavlicev, Caitlin E. McDonough-Goldstein, Andreja Moset Zupan, Lisa Muglia, Yueh-Chiang Hu, Fansheng Kong, Nagendra Monangi, Gülay Dagdas, Nina Zupancic, Jamie Maziarz, Debora Sinner, Ge Zhang, Günter Wagner, Louis Muglia in Nature Communications
DOI: 10.1038/s41467-024-45338-4
https://www.nature.com/articles/s41467-024-45338-4
Weitere Informationen:
https://medienportal.univie.ac.at/media/aktuelle-pressemeldungen/detailansicht/a…
Bilder
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Wissenschaftler
Biologie, Medizin
überregional
Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsergebnisse
Deutsch