Neue Erkenntnisse zur Neurobiologie der Kreativität



Teilen: 

23.07.2020 16:09

Neue Erkenntnisse zur Neurobiologie der Kreativität

Kreatives Denken ist die Basis für viele Innovationen in Wirtschaft, Wissenschaft, Kultur oder im Alltag. Trotz ihrer Bedeutung ist die Neurobiologie der Kreativität wenig erforscht. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Jacobs University haben nun unsere Fähigkeit gemessen, neue und originelle Lösungen zu entwickeln – und dabei unter anderem festgestellt, dass Kreativität durch Gehirnstimulation gezielt gefördert werden kann. Die Ergebnisse der Studie sind kürzlich in der renommierten Zeitschrift „Brain Structure and Function“ erschienen.

Eine Komponente der Kreativität ist die Fähigkeit, nach mehreren Lösungen für ein einziges Problem zu suchen. Also wurden den Probanden, ausschließlich Studierende der Jacobs University, verschiedene Aufgaben gestellt: Wozu kann man etwa einen Ziegelstein verwenden, wozu eine Büroklammer? „Je mehr Ideen die Testpersonen hatten und je ausgefallener sie waren, desto besser“, erzählt Radwa Khalil, Doktorandin in Neurowissenschaften an der Jacobs University und Erstautorin der Studie.

Gleichzeitig wurden die Gehirnaktivitäten gemessen. „Kreativität ist nicht einer bestimmten Gehirnregion zuzuordnen. Aus vorherigen Studien ist jedoch bekannt, dass Menschen mit einer Schädigung der linken Gehirnhälfte, zum Beispiel Schlaganfallpatienten, kreativer werden“, erklärt Dr. Ben Godde, Professor für Neurowissenschaften und Koautor der Studie. Um diesen Effekt zu simulieren, nutzten die Forschenden ein Verfahren zur Gehirnstimulation, mit dem eine Gehirnregion unterdrückt und eine andere aktiviert werden kann. Dieses Verfahren nennt sich „transkranielle Gleichstromstimulation.“ „Die Probanden mit einer aktiven rechten Gehirnregion waren eindeutig kreativer“, sagt Radwa Khalil.

Zugleich maßen die Forschenden die Auswirkungen der inhibitorischen Kontrolle auf die Gehirnströme, also der Fähigkeit, seine Gedanken und Reaktionen zu kontrollieren statt ihnen freien Lauf zu lassen. „Unsere Studie zeigt zum ersten Mal, dass Kreativität mit Impulskontrolle zusammenhängt. Demnach haben Menschen mit einer geringeren Impulskontrolle nicht nur soziale Schwierigkeiten sondern es fällt ihnen auch schwerer, kreative Lösungen für ihre Probleme zu finden“, erläutert Prof. Dr. Ahmed Karim, Neuropsychologe und ebenfalls Koautor der Studie.

Ziel der Forschung ist es, die neurobiologischen Vorgänge der Kreativität besser zu verstehen. „Je besser uns dies gelingt, desto gezielter kann man sie fördern, etwa durch Trainingsprogramme“, beschreibt Radwa Khalil die Bedeutung ihrer Forschung.

Über die Jacobs University Bremen:
In einer internationalen Gemeinschaft studieren. Sich für verantwortungsvolle Aufgaben in einer digitalisierten und globalisierten Gesellschaft qualifizieren. Über Fächer- und Ländergrenzen hinweg lernen, forschen und lehren. Mit innovativen Lösungen und Weiterbildungsprogrammen Menschen und Märkte stärken. Für all das steht die Jacobs University Bremen. 2001 als private, englischsprachige Campus-Universität gegründet, erzielt sie immer wieder Spitzenergebnisse in nationalen und internationalen Hochschulrankings. Ihre mehr als 1500 Studierenden stammen aus mehr als 120 Ländern, rund 80 Prozent sind für ihr Studium nach Deutschland gezogen. Forschungsprojekte der Jacobs University werden von der Deutschen Forschungsgemeinschaft oder aus dem Rahmenprogramm für Forschung und Innovation der Europäischen Union ebenso gefördert wie von global führenden Unternehmen.
Für weitere Informationen: www.jacobs-university.de
Facebook | Youtube | Twitter | Instagram | Weibo


Wissenschaftliche Ansprechpartner:

Prof. Dr. Benjamin Godde
Professor of Neuroscience
Psychology & Methods

Tel: +49 421 200-4760
Email: b.godde@jacobs-university.de


Originalpublikation:

http://link.springer.com/article/10.1007/s00429-020-02081-y


Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Wissenschaftler, jedermann
Biologie, Psychologie
überregional
Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
Deutsch


Quelle: IDW