Wichtiger Signalweg begünstigt seltene Hirntumoren



Teilen: 

02.10.2024 12:29

Literature advertisement

Plötzlich gesund

Fortschreitende Naturerkenntnis, ganz allgemein gesprochen, ‘Wissenschaft’, ist der stärkste Feind des medizinischen Wunders. Was unseren Vorfahren als Wunder erschien, was einfache Naturvölker heute noch in heftige Erregung versetzt, das berührt den zivilisierten Menschen längst nicht mehr.
Doch es gibt einen Gegensatz, der jedem Denkenden sofort auffällt: der unerhörte, durchaus nicht abgeschlossene Aufstieg der wissenschaftlichen Heilkunde und die ebenso unerhörte Zunahme der Laienbehandlung und der Kurpfuscherei. Man schätzt die Zahl der Menschen, die der Schulmedizin kein Vertrauen schenken, auf immerhin 50 Prozent.
Wie kann es sein, daß Laienbehandler und Kurpfuscher immer wieder spektakuläre Erfolge aufweisen, von denen die Sensationspresse berichtet?
Der Autor geht dieser Frage nach und kommt zu interessanten Erkenntnissen, aus denen er Vorschläge für eine bessere Krankenbehandlung durch seine ärztlichen Standesgenossen ableitet.

Hier geht es weiter …

Wichtiger Signalweg begünstigt seltene Hirntumoren

Tumoren des Plexus choroideus betreffen vor allem Kleinkinder unter einem Jahr. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler vom Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) konnten jetzt zeigen, dass ein dauerhaft aktivierter wichtiger Signalweg der intrazellulären Kommunikation verantwortlich für die Entstehung dieser seltenen Hirntumoren ist.

Tumoren des Plexus choroideus entstehen, wenn sich im Gehirn spezialisierte Epithelzellen unkontrolliert vermehren, die den „Liquor“ produzieren, die Flüssigkeit, die Gehirn und Rückenmark umspült. Die Tumoren sind sehr selten, gehören aber bei Kleinkindern unter einem Jahr zu den häufigsten Neubildungen des Zentralnervensystems. Bemerkenswert ist, dass sie bereits im dritten Schwangerschaftsdrittel nachgewiesen werden können.

Tumoren des Plexus choroideus lassen sich einteilen in die eher gutartigen Plexuspapillome und die bösartigen Plexuskarzinome. Die Übergänge sind fließend. Plexuspapillome haben sehr gute Heilungsaussichten, die Plexuskarzinome dagegen eine ungünstige Prognose. Aufgrund ihrer Seltenheit sind diese Tumoren bislang wenig erforscht. „Es war zwar bekannt, dass in Tumoren des Plexus choroideus ausgedehnte Chromosomendefekte vorliegen, aber bislang waren keine bestimmten krebstreibenden Mutationen bekannt, die die Entstehung dieser Tumoren begünstigen“, sagt Annarita Patrizi, Nachwuchsgruppenleiterin im DKFZ.

Mit ihrer Forschungsgruppe hat die Zellbiologin nun erstmals die Ergebnisse einer umfassenden Untersuchung dieser Tumoren vorgelegt. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ihres Teams hatten zunächst die Genaktivität in Plexustumoren und gesundem Gewebe dieser Gehirnstruktur verglichen. Dabei fanden sie in den Tumoren besonders viele Abweichungen bei Komponenten des so genannten Wnt/β-Catenin-Signalwegs. Diese zentrale Kommunikationsverbindung zwischen den Zellen ist für viele Vorgänge bei der Embryonalentwicklung wichtig, zum Beispiel für die Bildung von Organanlagen. In adulten Zellen ist der Signalweg zumeist inaktiv, in Tumorzellen kann er aber wieder aktiviert vorliegen.

Die Färbung von Gewebeproben von Tumoren des Plexus choroideus bestätigte, dass Wnt in den Krebszellen dauerhaft aktiviert ist. Die Forschenden zeigten, dass Zellen aus Plexustumoren für ihr Überleben und Wachstum von der Wnt-Aktivität abhängig sind. Wird die Wnt-Aktivität der Plexus-Zellen angekurbelt, so reicht dies aus, dass sie tumortypische Eigenschaften entwickeln, z.B. beschleunigtes Wachstum und Invasionsfähigkeit.

In der Kulturschale gezüchtete Plexus-Organoide entwickeln weniger stark ausdifferenzierte Zellen, wenn der Inhibitor APC genetisch ausgeschaltet und damit das Wnt-Signal verstärkt ist. Die Zellen zeigen dann Anzeichen für eine Umwandlung zu Tumorzellen.

„Die konstitutive Aktivierung von Wnt in den frühen Entwicklungsphasen des Plexus choroideus führt offenbar zum Verlust der zellulären Identität, sowohl in Maus- als auch in menschlichen Organoiden. Es ist denkbar, dass die normale Entwicklung dieser Hirnstruktur von der korrekten räumlich-zeitlichen Aktivierung von Wnt abhängt. Störungen des zeitlichen Verlaufs können die normale Entwicklung beeinträchtigen und zur Tumorentstehung führen“, erklärt Patrizi.

Aufgrund seiner wichtigen Rolle bei der Gewebeentwicklung und Homöostase ist der Wnt-Signalweg ein attraktives, aber auch herausforderndes Ziel für die Präzisionsonkologie. Derzeit laufen mehrere klinische Studien, um diesen Signalweg mit verschiedenen Strategien auszubremsen. Ein Wnt-Inhibitor befindet sich derzeit in Phase 1-2 der klinischen Prüfung bei Patienten mit soliden Tumoren.

„Wir konnten zeigen, dass dieser Inhibitor bei einer Plexus choroideus-Tumorzelllinie die Zellproliferation bremst und das Überleben beeinträchtigt“, so Patrizi. Weitere Forschung, insbesondere an den Plexusorganoiden, soll dazu beitragen, endlich gezielte Behandlungsmöglichkeiten für diese Erkrankung zu finden.

Hoa Ho K, Trapp M, Guida C, Ivanova EL, De Jaime-Soguero A, Jabali A, Thomas C, Salasova A, Bernatík O, Salio C, Horschitz S, Hasselblatt M, Sassoe-Pognetto M, Čajánek L, Ishikawa H, Schroten H, Schwerk C, Acebrón SP, Angel P, Koch P, Patrizi A.: Activation of Wnt/β-catenin signaling is critical for the tumorigenesis of choroid plexus.
Neuro Oncol. 2024, DOI: 10.1093/neuonc/noae176

Das Deutsche Krebsforschungszentrum (DKFZ) ist mit mehr als 3.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern die größte biomedizinische Forschungseinrichtung in Deutschland. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler erforschen im DKFZ, wie Krebs entsteht, erfassen Krebsrisikofaktoren und suchen nach neuen Strategien, die verhindern, dass Menschen an Krebs erkranken. Sie entwickeln neue Methoden, mit denen Tumoren präziser diagnostiziert und Krebspatienten erfolgreicher behandelt werden können. Beim Krebsinformationsdienst (KID) des DKFZ erhalten Betroffene, Interessierte und Fachkreise individuelle Antworten auf alle Fragen zum Thema Krebs.

Um vielversprechende Ansätze aus der Krebsforschung in die Klinik zu übertragen und so die Chancen von Patientinnen und Patienten zu verbessern, betreibt das DKFZ gemeinsam mit exzellenten Universitätskliniken und Forschungseinrichtungen in ganz Deutschland Translationszentren:

Nationales Centrum für Tumorerkrankungen (NCT, 6 Standorte)
Deutsches Konsortium für Translationale Krebsforschung (DKTK, 8 Standorte)
Hopp-Kindertumorzentrum (KiTZ) Heidelberg
Helmholtz-Institut für translationale Onkologie (HI-TRON) Mainz – ein Helmholtz-Institut des DKFZ
DKFZ-Hector Krebsinstitut an der Universitätsmedizin Mannheim
Nationales Krebspräventionszentrum (gemeinsam mit der Deutschen Krebshilfe)

Das DKFZ wird zu 90 Prozent vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und zu 10 Prozent vom Land Baden-Württemberg finanziert und ist Mitglied in der Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren.

Ansprechpartner für die Presse:

Dr. Sibylle Kohlstädt
Pressesprecherin
Strategische Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
Deutsches Krebsforschungszentrum
Im Neuenheimer Feld 280
69120 Heidelberg
T: +49 6221 42 2843
E-Mail: S.Kohlstaedt@dkfz.de
E-Mail: presse@dkfz.de
www.dkfz.de


Originalpublikation:

Hoa Ho K, Trapp M, Guida C, Ivanova EL, De Jaime-Soguero A, Jabali A, Thomas C, Salasova A, Bernatík O, Salio C, Horschitz S, Hasselblatt M, Sassoe-Pognetto M, Čajánek L, Ishikawa H, Schroten H, Schwerk C, Acebrón SP, Angel P, Koch P, Patrizi A.: Activation of Wnt/β-catenin signaling is critical for the tumorigenesis of choroid plexus.
Neuro Oncol. 2024, DOI: 10.1093/neuonc/noae176


Bilder


Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten
Biologie, Medizin
überregional
Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
Deutsch


 

Quelle: IDW