„Living“ Cochrane Rapid Review: Noch keine ausreichende Evidenz zur Plasmatherapie gegen COVID-19



Teilen: 

18.05.2020 14:45

„Living“ Cochrane Rapid Review: Noch keine ausreichende Evidenz zur Plasmatherapie gegen COVID-19

Ein gerade erschienener Cochrane Review zu Wirksamkeit und Risiken eines potentiellen Therapieansatzes gegen COVID-19 mit dem Blutplasma von genesenen Patienten findet vor allem eines: einen Mangel an vertrauenswürdiger Evidenz. Immerhin identifizierten die Autoren aber eine Reihe noch laufender Studien, deren Ergebnisse diese Evidenzlücke in absehbarer Zeit schließen könnten.

Menschen, die sich von COVID-19 erholt haben, besitzen in ihrem Blutplasma Antikörper gegen das Coronavirus SARS-CoV-2, die eine wichtige Rolle in der erworbenen Immunität gegen die Krankheit spielen. Aus diesem Grund könnte Plasma aus einer Blutspende von genesenen Patienten, welches solche Antikörper enthält, möglicherweise zur Behandlung von akut an COVID-19 erkrankten Patienten verwendet werden. Dafür nutzt man entweder direkt das zellfreie Blutplasma („Rekonvaleszenten-Plasma“) oder stellt aus solchen Plasmaspenden ein sogenanntes Hyperimmunserum mit einer besonders hohen Konzentration von Antikörpern her.
Dieses Prinzip der Plasmatherapie wurde bereits Ende des 19. Jahrhundert von Emil von Behring entdeckt und seither erfolgreich gegen eine Reihe von Infektionskrankheiten eingesetzt. Diese Behandlungen (verabreicht durch einen Tropf oder eine Injektion) sind im Allgemeinen gut verträglich, es können aber auch unerwünschte Wirkungen auftreten.
Die Autoren dieses „Cochrane Rapid Review“ wollten herausfinden, ob eine solche Plasmatherapie mit Plasma beziehungsweise Antikörpern von genesenen COVID-19-Patienten eine wirksame Behandlung für Menschen mit COVID-19 ist und in wie weit sie unerwünschte Wirkungen verursacht. Dafür durchsuchten die Autoren systematisch wichtige medizinische Datenbanken nach klinischen Studien zur Behandlung mit Rekonvaleszenten-Plasma oder Hyperimmunserum für Patienten mit COVID-19. Cochrane Rapid Reviews wie dieser werden in einem beschleunigten Verfahren erstellt, das bei besonders dringlichen Fragestellungen die bestmögliche Balance zwischen Geschwindigkeit und methodischer Genauigkeit sicherstellen soll (https://methods.cochrane.org/rapidreviews/welcome).
Die aufwändige Suche erbrachte allerdings lediglich acht abgeschlossene Studien (allesamt sogenannte Fallserien) mit insgesamt 32 Teilnehmern. Die Aussagekraft war nicht nur wegen der geringen Teilnehmerzahl stark eingeschränkt. So wurden Teilnehmer in keiner dieser Studien nach dem Zufallsprinzip in verschiedene Behandlungsgruppen aufgeteilt – derart randomisierte Studien liefern in der Regel die vertrauenswürdigste Evidenz. Zudem enthielt keine der Fallserien eine Vergleichsgruppe von Personen, die ohne Rekonvaleszenten-Plasma behandelt wurden – es handelte sich also nicht um kontrollierte Studien. Und schließlich erhielten die Teilnehmer neben der Plasmatherapie unterschiedliche weitere Behandlungen, was den Vergleich der Studienergebnisse zusätzlich erschwert.
Aus diesen Gründen mussten die Autoren die Vertrauenswürdigkeit der Evidenz nach dem etablierten Bewertungsschema „GRADE“ (https://de.gradeworkinggroup.org) durchweg als „sehr gering“ einstufen. Zu gut Deutsch: Es lassen sich auf Basis der bisher abgeschlossenen Studien noch keine seriösen Aussagen über Wirksamkeit und Risiken einer Plasmatherapie gegen COVID-19 machen. Auch wenn sämtliche Studienteilnehmer die allerdings oft nur kurze Nachbeobachtungsphase überlebten und 15 von ihnen sogar die Klinik verlassen konnten, so lässt sich dieses auf den ersten Blick positive Ergebnis nach Ansicht der Autoren ebenso gut mit dem natürlichen Verlauf der Krankheit oder anderen Behandlungen erklären, wie mit dem Einsatz von Rekonvaleszenten-Plasma.
“Zusammenfassend bedeuten die Informationen aus den zum Stand Ende April 2020 verfügbaren Studien, dass wir immer noch sehr unsicher sind, ob die Verwendung von Rekonvaleszenten-Plasma Patienten mit COVID-19 hilft und wie sicher diese Therapie ist. Trotz einer umfangreichen Suche konnten wir nur Evidenz von sehr geringer Vertrauenswürdigkeit aus kleinen, unkontrollierten Studien einbeziehen, in denen die Teilnehmer neben Plasma noch etliche andere Behandlungen erhielten. Zudem nutzten diese Studien uneinheitliche Endpunkte, was den Vergleich der Ergebnisse erschwert“, erklärt Koautorin Nicole Skoetz, die an der Uniklinik Köln das für den Review zuständige Cochrane-Netzwerk „Cochrane Cancer“ leitet. „Aus all diesen Gründen können wir momentan nicht unterscheiden, ob die Genesung eines Patienten auf die Behandlung oder den natürlichen Verlauf der Krankheit zurückzuführen war.”
Allerdings bedeutet dieser Mangel an guter Evidenz durchaus nicht, dass die Wirksamkeit einer Plasmatherapie gegen COVID-19 damit widerlegt wäre. Und es gebe durchaus Grund zur Hoffnung, dass sich die großen Wissenslücken bald schließen könnte, sagt Vanessa Piechotta, wissenschaftliche Mitarbeiterin in Skoetz‘ Kölner Arbeitsgruppe und weitere Koautorin des Reviews.
„Die Forschung auf diesem Gebiet läuft auf Hochtouren. Wir haben etwa 50 laufende Studien identifiziert, von denen 22 randomisierte Studien mit hoher Aussagekraft sind. 16 dieser Studien sollen noch im Laufe dieses Jahres abgeschlossen sein. Deshalb werden wir unsere Übersichtsarbeit als sogenannten ‚Living Systematic Review’ fortan monatlich aktualisieren, damit sie stets die aktuellste verfügbare Evidenz widerspiegelt.“
Ende

Hinweis in eigener Sache: Cochrane Deutschland gehört zu den Unterzeichnern eines offenen Briefes an die Europäische Arzneimittel-Agentur (EMA), der die Offenlegung von Studienergebnissen aus klinischen Studien zu Arzneimitteln und Impfstoffen gegen COVID-19 fordert.
Weitere Informationen: http://www.cochrane.de/de/news/cochrane-deutschland-fordert-transparenz-bei-klin…

Literature advertisement

Plötzlich gesund

Fortschreitende Naturerkenntnis, ganz allgemein gesprochen, ‘Wissenschaft’, ist der stärkste Feind des medizinischen Wunders. Was unseren Vorfahren als Wunder erschien, was einfache Naturvölker heute noch in heftige Erregung versetzt, das berührt den zivilisierten Menschen längst nicht mehr.
Doch es gibt einen Gegensatz, der jedem Denkenden sofort auffällt: der unerhörte, durchaus nicht abgeschlossene Aufstieg der wissenschaftlichen Heilkunde und die ebenso unerhörte Zunahme der Laienbehandlung und der Kurpfuscherei. Man schätzt die Zahl der Menschen, die der Schulmedizin kein Vertrauen schenken, auf immerhin 50 Prozent.
Wie kann es sein, daß Laienbehandler und Kurpfuscher immer wieder spektakuläre Erfolge aufweisen, von denen die Sensationspresse berichtet?
Der Autor geht dieser Frage nach und kommt zu interessanten Erkenntnissen, aus denen er Vorschläge für eine bessere Krankenbehandlung durch seine ärztlichen Standesgenossen ableitet.

Hier geht es weiter …


Wissenschaftliche Ansprechpartner:

Priv.-Doz. Dr. med. Nicole Skoetz
Leiterin der Arbeitsgruppe für evidenzbasierte Onkologie
Senior Editor Cochrane Cancer

Telefon
+49 221 478-96651
Telefax
+49 221 478-96654
E-Mail
nicole.skoetz@uk-koeln.de


Originalpublikation:

Valk SJ, Piechotta V, Chai KL, Doree C, Monsef I, Wood EM, Lamikanra A, Kimber C, McQuilten Z, So-Osman C, Estcourt LJ, Skoetz N. Convalescent plasma or hyperimmune immunoglobulin for people with COVID‐19: a rapid review. Cochrane Database of Systematic Reviews 2020, Issue 5. Art. No.: CD013600. DOI: 10.1002/14651858.CD013600.
DOI: https://doi.org/10.1002/14651858.CD013600


Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Wissenschaftler, jedermann
Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
überregional
Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
Deutsch


Quelle: IDW