Schlagwort: Mensch

Am 17. Juni auf Wikipedia exzellenter Artikel

Am 17. Juni auf Wikipedia exzellenter Artikel

  Gartenkunst in China ist eine wichtige Kompo­nente der traditio­nellen chinesi­schen Kunst und lässt sich bis 3000 v. Chr. zurück­verfol­gen. Anders als die Garten­anlagen, die im Alten Ägyp­ten und im Vorde­ren Orient entstan­den, stand hier nicht die…

Alzheimerforschung: gefährlichen Verbindungen auf der Spur

Alzheimerforschung: gefährlichen Verbindungen auf der Spur

Teilen:  d 19.09.2022 11:21 Alzheimerforschung: gefährlichen Verbindungen auf der Spur Der 21. September ist weltweit einer Krankheit gewidmet, die Erinnerungen löscht, geistige Fähigkeiten und Persönlichkeiten langsam zerstört: Alzheimer. Molekularbiologin Prof. Dr. Susanne Aileen Funke erforscht…

Künstliche Intelligenz lernt Nervenzellen am Aussehen zu erkennen

Künstliche Intelligenz lernt Nervenzellen am Aussehen zu erkennen

Zurück Teilen:  d 21.06.2019 11:44 Künstliche Intelligenz lernt Nervenzellen am Aussehen zu erkennen Ist es möglich, das Gehirn zu verstehen? Noch ist die Wissenschaft weit von einer Antwort auf diese Frage entfernt. Seitdem Forscher jedoch…

Die Medizin der Ameisen

Die Medizin der Ameisen

Teilen:  d 15.09.2022 12:19 Die Medizin der Ameisen Der Biologe Dr. Erik Frank erforscht, wie eine afrikanische Ameisenart ihre Verwundeten versorgt. Zur Fortsetzung seiner Arbeit hat ihm die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) nun eine Emmy-Noether-Gruppe bewilligt….

Uralte Zähne führen zur Entdeckung einer Bevölkerungsgruppe

Uralte Zähne führen zur Entdeckung einer Bevölkerungsgruppe

Zurück Teilen:  d 06.06.2019 10:04 Uralte Zähne führen zur Entdeckung einer Bevölkerungsgruppe Zwei 31’000 Jahre alte Milchzähne aus einer Ausgrabungsstätte im Nordosten Sibiriens haben zur Entdeckung einer bisher unbekannten Bevölkerungsgruppe geführt, die während der letzten…

Neues Material mit magnetischem Formgedächtnis

Neues Material mit magnetischem Formgedächtnis

Zurück Teilen:  d 04.06.2019 10:00 Neues Material mit magnetischem Formgedächtnis Forschende des Paul Scherrer Instituts PSI und der ETH Zürich haben ein neues Material entwickelt, dessen Formgedächtnis durch Magnetismus aktiviert wird. Es handelt sich um…

Maschinelles Lernen macht Proteomikforschung leistungsfähiger

Maschinelles Lernen macht Proteomikforschung leistungsfähiger

Zurück Teilen:  d 29.05.2019 10:44 Maschinelles Lernen macht Proteomikforschung leistungsfähiger Mit dem Einsatz von künstlicher Intelligenz ist es Forschenden der Technischen Universität München (TUM) gelungen, die massenhafte Analyse von Eiweißen aus beliebigen Organismen deutlich schneller…

Schildkröten auf dem Speiseplan

Schildkröten auf dem Speiseplan

Zurück Teilen:  d 23.05.2019 15:00 Schildkröten auf dem Speiseplan Ein internationales Forschungsteam vom Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie in Leipzig und der Universität Osnabrück hat im Loango Nationalpark, Gabun, erstmalig freilebende Schimpansen beim Verzehr von Schildkröten…

Neue Studie zeigt: Tropische Korallen spiegeln die Ozeanversauerung wider

Neue Studie zeigt: Tropische Korallen spiegeln die Ozeanversauerung wider

Zurück Teilen:  d 21.05.2019 12:01 Neue Studie zeigt: Tropische Korallen spiegeln die Ozeanversauerung wider Das Kalkskelett tropischer Korallen weist bereits Veränderungen in der chemischen Zusammensetzung auf, die auf den Anstieg des CO2 in der Atmosphäre…

Ein Schritt hin zum Rechnen mit dem Zufall

Ein Schritt hin zum Rechnen mit dem Zufall

Zurück Teilen:  d 14.05.2019 15:31 Ein Schritt hin zum Rechnen mit dem Zufall Arbeitsgruppe des Konstanzer Physikers Prof. Dr. Ulrich Nowak demonstriert in Kooperation mit einem Mainzer Team aus Physikern, wie Skyrmionen für Rechnerkonzepte der…

Seetang kann Freunde anlocken und Feinde abwehren

Seetang kann Freunde anlocken und Feinde abwehren

Zurück Teilen:  d 13.05.2019 16:13 Seetang kann Freunde anlocken und Feinde abwehren 13.05.2019/Kiel. Die Zusammensetzung der mikrobiellen Gemeinschaft, die in oder an einem größeren Organismus lebt, spielt eine wichtige Rolle für dessen Gesundheit. Der Mensch…

Zahlensinn ergibt sich spontan aus der Erkennung sichtbarer Objekte

Zahlensinn ergibt sich spontan aus der Erkennung sichtbarer Objekte

Zurück Teilen:  d 08.05.2019 20:00 Zahlensinn ergibt sich spontan aus der Erkennung sichtbarer Objekte Wissenschaftler der Universität Tübingen nutzen künstliche neuronale Netze als Hirnmodell des Sehsystems Menschen und Tiere haben einen „Zahlensinn“, eine angeborene Fähigkeit,…