CAR-T-Zell-Therapien: erhebliche Kostenersparnis möglich



Teilen: 

23.06.2020 14:29

CAR-T-Zell-Therapien: erhebliche Kostenersparnis möglich

Die CAR-T-Zell-Therapie ist eine neue und teilweise hochwirksame Form der Immuntherapie gegen bestimmte Krebserkrankungen des Bluts und des Lymphsystems. Doch die aussichtsreiche Behandlung hat ihren Preis: Die Hersteller verlangen bis zu 320.000 Euro für die Produktion der Immunzellen für einen Patienten. Wissenschaftler aus dem Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) ermittelten nun in einer Vollkostenrechnung: In einer wissenschaftlichen Einrichtung wie dem DKFZ ließe sich die zelluläre Immuntherapie zu etwa einem Zehntel dieses Preises herstellen.

Seit einigen Jahren erzielen Ärzte mit einer neuartigen Form der Immuntherapie bei bestimmten Krebserkrankungen des Bluts und des Lymphsystems teilweise bedeutende Behandlungserfolge: Für diese Therapie werden dem Patienten zunächst körpereigene Abwehrzellen (T-Zellen) entnommen und außerhalb des Körpers so verändert, dass sie effektiver gegen die bösartigen Leukämiezellen vorgehen können. Dazu statten Wissenschaftler die T-Zellen im Labor mit dem Gen für ein besonderes Rezeptorprotein aus. Dieser „chimäre“ Antigenrezeptor (CAR) erkennt als Zielstruktur ein Proteinmolekül, das bei bestimmten Leukämieformen von jeder Krebszelle ausgebildet wird. Die CAR-T-Zellen werden anschließend vermehrt und dem Patienten wieder übertragen – wo sie mit zum Teil spektakulären Erfolgen auf die Jagd nach bösartig veränderten Leukämiezellen gehen.

Zwei kommerzielle CAR-T-Zell-Produkte sind inzwischen zur Behandlung der akuten lymphoblastischen T-Zell Leukämie sowie von Non Hodgkin-Lymphomen wie etwa diffusen großzelligen B-Zell-Lymphomen zugelassen. Sie werden nur eingesetzt, nachdem andere Therapieoptionen versagt haben. Die Behandlungen schlagen oftmals gut an: Zwei Jahre nach der Therapie leben noch 40 bis 60 Prozent der Behandelten rückfallfrei.

Literature advertisement

Plötzlich gesund

Fortschreitende Naturerkenntnis, ganz allgemein gesprochen, ‘Wissenschaft’, ist der stärkste Feind des medizinischen Wunders. Was unseren Vorfahren als Wunder erschien, was einfache Naturvölker heute noch in heftige Erregung versetzt, das berührt den zivilisierten Menschen längst nicht mehr.
Doch es gibt einen Gegensatz, der jedem Denkenden sofort auffällt: der unerhörte, durchaus nicht abgeschlossene Aufstieg der wissenschaftlichen Heilkunde und die ebenso unerhörte Zunahme der Laienbehandlung und der Kurpfuscherei. Man schätzt die Zahl der Menschen, die der Schulmedizin kein Vertrauen schenken, auf immerhin 50 Prozent.
Wie kann es sein, daß Laienbehandler und Kurpfuscher immer wieder spektakuläre Erfolge aufweisen, von denen die Sensationspresse berichtet?
Der Autor geht dieser Frage nach und kommt zu interessanten Erkenntnissen, aus denen er Vorschläge für eine bessere Krankenbehandlung durch seine ärztlichen Standesgenossen ableitet.

Hier geht es weiter …

Doch die aussichtsreiche und hoch individualisierte Therapie hat ihren Preis: Die Hersteller verlangen in Deutschland bis zu 320.000 Euro für die Produktion von CAR-T-Zellen für einen Patienten. „Noch kommt eine CAR-T-Zell-Therapie nur für wenige Krebspatienten in Frage, aber es besteht die Hoffnung, dass dieser Behandlungsansatz auf andere Krebsarten ausgedehnt werden kann. Die Befürchtungen sind groß, dass unsere Gesundheitssysteme bei steigenden Patientenzahlen diese Kosten nicht mehr stemmen können“, erklärt Michael Schlander, Gesundheitsökonom am Deutschen Krebsforschungszentrum.

Als Alternative zu den beiden von großen Pharmaunternehmen entwickelten CAR-T-Zellprodukten setzen viele Forschungseinrichtungen, darunter auch das DKFZ, auf eine hauseigene Herstellung der therapeutischen Zellen. Eine Gruppe von Wissenschaftlern am DKFZ um den Ökonomen Schlander und den Immunologen Stefan Eichmüller hat nun erstmals detailliert die Kosten aufgestellt, die einer akademischen Einrichtung bei der Herstellung von CAR-T-Zell-Therapien entstehen.

Die Einrichtung eines Reinraums, Labormaterialien, Geräteausstattung sowie sämtliche Lohn- und Lohnnebenkosten für das speziell ausgebildete Laborpersonal wurden in die Vollkostenrechnung aufgenommen. Naturgemäß waren die errechneten Kosten stark abhängig von der Auslastung des vollautomatisierten Herstellungssystems für die Zellen. Hier legten die Forscher ihrer Rechnung unterschiedliche Szenarien zugrunde, darunter auch eine maximale jährliche Kapazitätsauslastung des Geräts mit 18 CAR-T-Zell-Produkten.

Unter dieser Bedingung könnte im DKFZ ein CAR-T-Zellprodukt zur Behandlung eines Patienten für weniger als 60.000 Euro hergestellt werden. „Damit würden wir bei nur etwa einem Fünftel des Preises liegen, den die Unternehmen verlangen. Und unsere Kosten lassen sich noch erheblich weiter senken“, so Michael Schlander. Die deutlichste Ersparnis ließe sich erreichen, wenn mehrere der automatisierten Herstellungsgeräte zugleich betrieben würden. Ein alternatives Verfahren zur Übertragung der Gene für den chimären Rezeptor könnte die Herstellungskosten weiter auf bis zu etwa 33.000 Euro oder ein Zehntel des derzeitigen kommerziellen Preises reduzieren.

Auch die Patienten würden von einer dezentralen Herstellung der CAR-T-Zellen profitieren – ganz abgesehen von der unmittelbaren Kostenersparnis: „Dadurch, dass die Zeiten für den Versand des Patientenbluts sowie auch der fertigen Zelltherapie entfallen, können wir die Behandlung innerhalb von 12 bis 14 Tagen zur Verfügung stellen – eine deutliche Verkürzung der drei- bis vierwöchigen Wartezeit, die bei den kommerziell angebotenen Produkten anfällt. Die Patienten brauchen dann möglicherweise weniger Chemotherapien und hätten kürzere Krankenhausaufenthalte – was weitere Kosteneinsparungen mit sich bringt“, sagt der Immunologe Stefan Eichmüller.

Nicht berücksichtigt wurden in der Analyse Kosten, die für Lizenzgebühren entstehen können. Gemeinsam mit Michael Schlander hofft Eichmüller, mit der aktuellen Studie auch dazu beitragen zu können, dass die Herstellerunternehmen ihre derzeitige Preisgestaltung für CAR-T-Zell-Therapien überdenken.

Tao Ran, Stefan B. Eichmüller, Patrick Schmidt, Michael Schlander: Cost of decentralized CAR T cell production in an academic non-profit setting.
International Journal of Cancer 2020, DOI: 10.1002/ijc.33156

Ein Foto zur Pressemitteilung steht zum Download zur Verfügung unter:
www.dkfz.de/de/presse/pressemitteilungen/2020/bilder/PM-Schlander-Eichmueller.jpg

BU: Unter Reinraumbedingungen zählen DKFZ-Mitarbeiter CAR-T-Zellen aus

Nutzungshinweis für Bildmaterial zu Pressemitteilungen
Die Nutzung ist kostenlos. Das Deutsche Krebsforschungszentrum (DKFZ) gestattet die einmalige Verwendung in Zusammenhang mit der Berichterstattung über das Thema der Pressemitteilung bzw. über das DKFZ allgemein. Bitte geben Sie als Bildnachweis an: „Quelle: Stefan Eichmüller/DKFZ“.
Eine Weitergabe des Bildmaterials an Dritte ist nur nach vorheriger Rücksprache mit der DKFZ-Pressestelle (Tel. 06221 42 2854, E-Mail: presse@dkfz.de) gestattet. Eine Nutzung zu kommerziellen Zwecken ist untersagt.

Das Deutsche Krebsforschungszentrum (DKFZ) ist mit mehr als 3.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern die größte biomedizinische Forschungseinrichtung in Deutschland. Über 1.300 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler erforschen im DKFZ, wie Krebs entsteht, erfassen Krebsrisikofaktoren und suchen nach neuen Strategien, die verhindern, dass Menschen an Krebs erkranken. Sie entwickeln neue Methoden, mit denen Tumoren präziser diagnostiziert und Krebspatienten erfolgreicher behandelt werden können.
Beim Krebsinformationsdienst (KID) des DKFZ erhalten Betroffene, interessierte Bürger und Fachkreise individuelle Antworten auf alle Fragen zum Thema Krebs.
Gemeinsam mit Partnern aus den Universitätskliniken betreibt das DKFZ das Nationale Centrum für Tumorerkrankungen (NCT) an den Standorten Heidelberg und Dresden, in Heidelberg außerdem das Hopp-Kindertumorzentrum KiTZ. Im Deutschen Konsortium für Translationale Krebsforschung (DKTK), einem der sechs Deutschen Zentren für Gesundheitsforschung, unterhält das DKFZ Translationszentren an sieben universitären Partnerstandorten. Die Verbindung von exzellenter Hochschulmedizin mit der hochkarätigen Forschung eines Helmholtz-Zentrums an den NCT- und den DKTK-Standorten ist ein wichtiger Beitrag, um vielversprechende Ansätze aus der Krebsforschung in die Klinik zu übertragen und so die Chancen von Krebspatienten zu verbessern.
Das DKFZ wird zu 90 Prozent vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und zu 10 Prozent vom Land Baden-Württemberg finanziert und ist Mitglied in der Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren.

Ansprechpartner für die Presse:

Dr. Sibylle Kohlstädt
Pressesprecherin
Kommunikation und Marketing
Deutsches Krebsforschungszentrum
Im Neuenheimer Feld 280
69120 Heidelberg
T: +49 6221 42 2843
F: +49 6221 42 2968
E-Mail: S.Kohlstaedt@dkfz.de
E-Mail: presse@dkfz.de
www.dkfz.de


Originalpublikation:

Tao Ran, Stefan B. Eichmüller, Patrick Schmidt, Michael Schlander: Cost of decentralized CAR T cell production in an academic non-profit setting.
International Journal of Cancer 2020, DOI: 10.1002/ijc.33156


Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten
Biologie, Medizin, Wirtschaft
überregional
Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
Deutsch


Quelle: IDW