Schlagwort: Astronomie

Die Alchemie von verschmelzenden Neutronensternen

Die Alchemie von verschmelzenden Neutronensternen

Zurück Teilen:  d 23.10.2019 19:00 Die Alchemie von verschmelzenden Neutronensternen Zum ersten Mal haben Astronomen ein chemisches Element identifiziert, das durch das Verschmelzen zweier Neutronensterne gebildet wurde. Der verantwortliche Mechanismus – bekannt als schneller Neutroneneinfang…

Nutzung der Schwerelosigkeit als Werkzeug für Forschung, Entwicklung und Produktion

Nutzung der Schwerelosigkeit als Werkzeug für Forschung, Entwicklung und Produktion

Zurück Teilen:  d 23.10.2019 15:35 Nutzung der Schwerelosigkeit als Werkzeug für Forschung, Entwicklung und Produktion Am kommenden Mittwoch lädt die Ernst-Abbe-Hochschule Jena zur Antrittsvorlesung von Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. Oliver Ullrich in den…

Weltweit erste Herstellung des Materials Aluminiumscandiumnitrid per MOCVD

Weltweit erste Herstellung des Materials Aluminiumscandiumnitrid per MOCVD

Zurück Teilen:  d 22.10.2019 12:28 Weltweit erste Herstellung des Materials Aluminiumscandiumnitrid per MOCVD Wissenschaftler am Fraunhofer-Institut für Angewandte Festkörperphysik IAF haben das bislang Unmögliche geschafft: Es ist ihnen – weltweit zum ersten Mal – gelungen,…

Hohlraum vermittelt starke Wechselwirkung zwischen Licht und Materie

Hohlraum vermittelt starke Wechselwirkung zwischen Licht und Materie

Zurück Teilen:  d 21.10.2019 17:00 Hohlraum vermittelt starke Wechselwirkung zwischen Licht und Materie Forschern ist es gelungen, mithilfe eines mikroskopischen Hohlraumes eine effiziente quantenmechanische Licht-Materie-Schnittstelle zu schaffen. Darin wird ein einzelnes Photon bis zu zehn…

Wie ein Molekül das Klima verändern kann

Wie ein Molekül das Klima verändern kann

Zurück Teilen:  d 21.10.2019 21:00 Wie ein Molekül das Klima verändern kann Wolken entstehen aus Wassertröpfchen, die sich um Aerosolpartikel in der Atmosphäre bilden. Luftschadstoffe tragen zur Entstehung dieser Aerosole wesentlich bei. Nun haben Wissenschaftler…

Kompakt, effizient, robust und zuverlässig: FBH-Entwicklungen für den Weltraum

Kompakt, effizient, robust und zuverlässig: FBH-Entwicklungen für den Weltraum

Zurück Teilen:  d 21.10.2019 14:24 Kompakt, effizient, robust und zuverlässig: FBH-Entwicklungen für den Weltraum Das Ferdinand-Braun-Institut präsentiert auf der „Space Tech Expo Europe“ (STEE) weltraumtaugliche, ultra-schmalbandige Diodenlaser-Module und Systeme sowie weitere III/V-Komponenten für Satellitenanwendungen. Seine…

Freiburger Forschenden gelingt die erste Synthese eines kationischen Tetraederclusters in Lösung

Freiburger Forschenden gelingt die erste Synthese eines kationischen Tetraederclusters in Lösung

Zurück Teilen:  d 21.10.2019 10:57 Freiburger Forschenden gelingt die erste Synthese eines kationischen Tetraederclusters in Lösung Hauptgruppenatome kommen oft in kleinen Clustern vor, die neutral, negativ oder positiv geladen sein können. Das bekannteste neutrale sogenannte…

Atombilder zeigen ungewöhnlich viele Nachbarn für einige Sauerstoffatome

Atombilder zeigen ungewöhnlich viele Nachbarn für einige Sauerstoffatome

Zurück Teilen:  d 21.10.2019 10:08 Atombilder zeigen ungewöhnlich viele Nachbarn für einige Sauerstoffatome Das Identifizieren neuer chemischer Bindungen ist entscheidend für das Entwickeln neuer Materialstrukturen. PhysikerInnen um Jani Kotakoski an der Universität Wien und Jannik…

So fließt Energie im Nanobereich

So fließt Energie im Nanobereich

Zurück Teilen:  d 18.10.2019 11:00 So fließt Energie im Nanobereich Wie effizient sich Energie auf kleinstem Raum ausbreitet, ist entscheidend für die Photovoltaik und andere technische Anwendungen. Mit neuen Verfahren lässt sich der Weg der…

Volle Wertschöpfungskette in der Mikrosystemtechnik – vom Chip bis zum Prototyp

Volle Wertschöpfungskette in der Mikrosystemtechnik – vom Chip bis zum Prototyp

Zurück Teilen:  d 18.10.2019 11:53 Volle Wertschöpfungskette in der Mikrosystemtechnik – vom Chip bis zum Prototyp Das Ferdinand-Braun-Institut präsentiert auf dem MikroSystemTechnik-Kongress weltraumtaugliche Diodenlaser-Module, die auf der einzigartigen Mikrointegrations-Technologie des Instituts basieren. Weitere hybrid-integrierte Komponenten…

Dank Hochfrequenz wird Kommunikation ins All möglich

Dank Hochfrequenz wird Kommunikation ins All möglich

Zurück Teilen:  d 17.10.2019 13:43 Dank Hochfrequenz wird Kommunikation ins All möglich Wir nutzen sie jeden Tag: Niederfrequenzen – über einzelne oder mehrere Antennen mit verschiedenen Frequenzhöhen. Um aber bei extremen Wetter- und Klimabedingungen oder…

Lumineszierende Gläser als Basis neuer Leuchtstoffe zur Optimierung von LED

Lumineszierende Gläser als Basis neuer Leuchtstoffe zur Optimierung von LED

Zurück Teilen:  d 17.10.2019 12:57 Lumineszierende Gläser als Basis neuer Leuchtstoffe zur Optimierung von LED Lumineszierende Gläser können moderne Lichtquellen für unterschiedliche Anwendungen optimieren. In der aktuellen Forschungsarbeit am Fraunhofer-Anwendungszentrum in Soest werden zudem neue…