Schlagwort: IDW

Fraunhofer iCAIR® eröffnet neue Wege für die Entwicklung antiviraler Medikamente

Fraunhofer iCAIR® eröffnet neue Wege für die Entwicklung antiviraler Medikamente

Zurück Teilen:  d 29.05.2019 12:22 Fraunhofer iCAIR® eröffnet neue Wege für die Entwicklung antiviraler Medikamente Bei den jährlichen Grippewellen erkranken weltweit etwa eine Milliarde Menschen, davon über fünf Millionen schwer. Verfügbare Grippeimpfstoffe werden häufig nach…

Verhaltensforschung: Versuche mit Studierenden sind nur begrenzt aussagekräftig

Verhaltensforschung: Versuche mit Studierenden sind nur begrenzt aussagekräftig

Teilen:  d 12.09.2022 11:43 Verhaltensforschung: Versuche mit Studierenden sind nur begrenzt aussagekräftig Studierende sind beliebte Versuchspersonen für Studien, treffen im Durchschnitt aber nicht immer dieselben Entscheidungen wie andere Bevölkerungsgruppen. Studien, die mit ihnen durchgeführt wurden,…

Wärme kann Fieber senken

Wärme kann Fieber senken

Teilen:  d 12.09.2022 12:31 Wärme kann Fieber senken Das Forschungsteam um Prof. Dr. David Martin von der Uni Witten/Herdecke findet Hinweise auf neue Therapiemöglichkeiten bei Fieber Kühlende Anwendungen wie Wadenwickel oder fiebersenkende Medikamente sind hierzulande…

Die Mischung macht’s: Miscanthus und Wildblumen für nachhaltige Bioenergie vom Acker

Die Mischung macht’s: Miscanthus und Wildblumen für nachhaltige Bioenergie vom Acker

Teilen:  d 12.09.2022 11:59 Die Mischung macht’s: Miscanthus und Wildblumen für nachhaltige Bioenergie vom Acker Studie mit Beteiligung der Uni Hohenheim zeigt positive Effekte einer Beimischung von Blühpflanzen zu Miscanthus bei der energetischen Nutzung. Ein…

Wolfgang Schlegel: 40 Jahre Erfolgsgeschichte für die Strahlentherapie

Wolfgang Schlegel: 40 Jahre Erfolgsgeschichte für die Strahlentherapie

Zurück Teilen:  d 29.05.2019 11:10 Wolfgang Schlegel: 40 Jahre Erfolgsgeschichte für die Strahlentherapie Das Deutsche Krebsforschungszentrum ehrt mit Wolfgang Schlegel einen Pionier der Medizinischen Physik: Zahlreiche Verfahren und Techniken, die heute in den Kliniken rund…

Wie visuelle Informationen von der Netzhaut ins Mittelhirn gelangen

Wie visuelle Informationen von der Netzhaut ins Mittelhirn gelangen

Teilen:  d 12.09.2022 11:44 Wie visuelle Informationen von der Netzhaut ins Mittelhirn gelangen Neurowissenschaftler:innen der Charité – Universitätsmedizin Berlin und des Max-Planck-Instituts für biologische Intelligenz (in Gründung) zeigen erstmals, wie sensorische Nervenzellen in der Netzhaut…

Neue Schlafüberwachungssysteme sollen Auffälligkeiten besser erkennen

Neue Schlafüberwachungssysteme sollen Auffälligkeiten besser erkennen

Teilen:  d 12.09.2022 11:09 Neue Schlafüberwachungssysteme sollen Auffälligkeiten besser erkennen Gesunder Schlaf ist wesentlich für ein gesundes Leben. Damit insbesondere das Schlafverhalten von kranken und alten Menschen besser ausgewertet werden kann, arbeitet die Medizintechnik an…

Mehr Photonen für die Quantenkommunikation

Mehr Photonen für die Quantenkommunikation

Teilen:  d 12.09.2022 09:24 Mehr Photonen für die Quantenkommunikation Forscher*innen aus Deutschland und Österreich stellen in der renommierten Fachzeitschrift Nano Letters eine neue Methode für die Erzeugung von Photonen vor, mit der die Informationsrate in…

Ein Baustein zur Fitness der Leber im Alter

Ein Baustein zur Fitness der Leber im Alter

Teilen:  d 12.09.2022 09:02 Ein Baustein zur Fitness der Leber im Alter Forschende entdecken einen zelleigenen Schutz gegen epigenetische Veränderungen Die Leber kann sich bis ins hohe Alter regenerieren und bleibt dabei erstaunlich leistungsfähig, und…

Sportrunde drehen statt Social-Media-Story sehen

Sportrunde drehen statt Social-Media-Story sehen

Teilen:  d 07.09.2022 09:38 Sportrunde drehen statt Social-Media-Story sehen Wer täglich 30 Minuten weniger auf Sozialen Kanälen verbringt und sich stattdessen bewegt, tut viel für seine psychische Gesundheit. Das zeigt eine Studie des Teams vom…

Wolfgang Schlegel: 40 Jahre Erfolgsgeschichte für die Strahlentherapie

Epigenetische Signale fördern Entstehung von Leukämie

Zurück Teilen:  d 29.05.2019 09:44 Epigenetische Signale fördern Entstehung von Leukämie Für die Entstehung der CLL, einer häufigen Form von Blutkrebs, sind neben DNA-Mutationen auch fehlerhafte epigenetische Signale verantwortlich. Diese legen sowohl in gesunden Zellen…

Maschinelles Lernen macht Proteomikforschung leistungsfähiger

Maschinelles Lernen macht Proteomikforschung leistungsfähiger

Zurück Teilen:  d 29.05.2019 10:44 Maschinelles Lernen macht Proteomikforschung leistungsfähiger Mit dem Einsatz von künstlicher Intelligenz ist es Forschenden der Technischen Universität München (TUM) gelungen, die massenhafte Analyse von Eiweißen aus beliebigen Organismen deutlich schneller…