Schlagwort: Physik

Eine Quantenwelle in zwei Kristallen

Eine Quantenwelle in zwei Kristallen

Teilen:  d 18.07.2022 08:50 Eine Quantenwelle in zwei Kristallen Durchbruch in der Neutronenphysik: Einem Team von TU Wien, INRIM Turin und ILL Grenoble gelang es nun erstmals, aus zwei getrennten Kristallen ein Neutronen-Interferometer zu bauen….

Konkurrierende Zellen: Hinter sich aufräumen bringt Vorteile

Konkurrierende Zellen: Hinter sich aufräumen bringt Vorteile

Teilen:  d 15.07.2022 21:32 Konkurrierende Zellen: Hinter sich aufräumen bringt Vorteile Wenn verschiedene Zelltypen auf engem Raum miteinander konkurrieren, haben diejenigen eine bessere Chance ihre Umgebung zu dominieren, die abgestorbene Zellen schneller entfernen. Forschende des…

Konkurrierende Zellen: Hinter sich aufräumen bringt Vorteile

Wie sich Blutgefäße an einen Schlaganfall erinnern

Teilen:  d 15.07.2022 21:28 Wie sich Blutgefäße an einen Schlaganfall erinnern Netzwerke passen sich im Laufe der Zeit an und bilden auf diese Weise eine Art Gedächtnis. Dies ist das zentrale Ergebnis einer neuen Studie…

Molekulare Landkarte der Synapse

Molekulare Landkarte der Synapse

Teilen:  d 15.07.2022 21:04 Molekulare Landkarte der Synapse Forschende am Institut für Auditorische Neurowissenschaften, am Max-Planck-Institut für Multidisziplinäre Naturwissenschaften und an der abberior Instruments GmbH nutzen hochauflösende 3D-MINFLUX Technologie für präzise 3D-Darstellung der molekularen Organisation…

Ultraschnelle Oberflächenprozesse beobachtet

Ultraschnelle Oberflächenprozesse beobachtet

Teilen:  d 15.07.2022 12:33 Ultraschnelle Oberflächenprozesse beobachtet Ein internationales Team von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern unter der Leitung von European XFEL und der Universität Siegen hat erstmals gezeigt, dass die intensiven Pulse eines Röntgenlasers genutzt werden…

Mit der dritthöchsten Oxidationsstufe springt Rhodium aufs Siegertreppchen

Mit der dritthöchsten Oxidationsstufe springt Rhodium aufs Siegertreppchen

Teilen:  d 14.07.2022 15:38 Mit der dritthöchsten Oxidationsstufe springt Rhodium aufs Siegertreppchen Oxidationsstufen von Übergangsmetallen beschreiben, wie viele Elektronen eines Elements bereits an Bindungen beteiligt sind und wie viele noch für weitere Reaktionen zur Verfügung…

Neutrinofabriken in den Tiefen des Weltraums

Neutrinofabriken in den Tiefen des Weltraums

Teilen:  d 14.07.2022 14:54 Neutrinofabriken in den Tiefen des Weltraums Neutrinos, die unseren Planeten aus den Tiefen des Universums erreichen, stammen von Blazaren. Das hat ein Team aus der Astrophysik nun erstmals nachgewiesen. Die Erdatmosphäre…

Die komplexesten Knoten in Proteinen

Die komplexesten Knoten in Proteinen

Teilen:  d 13.07.2022 17:01 Die komplexesten Knoten in Proteinen Theoretische Physiker der Johannes Gutenberg-Universität Mainz stellen Googles künstliche Intelligenz AlphaFold auf die Probe und finden die bisher komplexesten Proteinknoten Die Frage danach, wie die chemische…

Magnetische und optische Eigenschaften eines zweidimensionalen Kristalls kontrolliert

Magnetische und optische Eigenschaften eines zweidimensionalen Kristalls kontrolliert

Teilen:  d 13.07.2022 11:28 Magnetische und optische Eigenschaften eines zweidimensionalen Kristalls kontrolliert Wissenschaftler*innen arbeiten daran, Materialien bis aufs atomare Niveau präzise zu kontrollieren und sie miteinander zu kombinieren. Ziel ist es, neue Hybridstrukturen zu realisieren,…

Wenn Licht und Elektronen gemeinsam rotieren

Wenn Licht und Elektronen gemeinsam rotieren

Teilen:  d 12.07.2022 13:20 Wenn Licht und Elektronen gemeinsam rotieren Theoretiker am MPSD haben gezeigt, wie die Kopplung von intensiven Lasern an die Bewegung von Elektronen und deren Spins die Emission von Licht auf ultraschnellen…

Eine Lichtspirale fotografiert

Eine Lichtspirale fotografiert

Teilen:  d 12.07.2022 08:00 Eine Lichtspirale fotografiert Mit ihrer neuen Messtechnik “nanoTIPTOE” haben Physiker des Max-Planck-Instituts für Quantenoptik und der Ludwig-Maximilians-Universität München in Zusammenarbeit mit der Stanford University erstmals auf kürzesten Zeit- und Längenskalen ein…

DLR-Challenge gewonnen: Rauchmelder „erschnüffelt“ Brandquellen

DLR-Challenge gewonnen: Rauchmelder „erschnüffelt“ Brandquellen

Teilen:  d 11.07.2022 12:42 DLR-Challenge gewonnen: Rauchmelder „erschnüffelt“ Brandquellen INNOspaceMasters ist ein jährlicher Ideenwettbewerb, mit dem neue Ideen für Raumfahrt- und Erdanwendungen vorgestellt werden. Ein Team des ZARM und des IWT der Universität Bremen hat…