Teilen:
14.03.2023 11:47
Plötzlich gesund
Fortschreitende Naturerkenntnis, ganz allgemein gesprochen, ‘Wissenschaft’, ist der stärkste Feind des medizinischen Wunders. Was unseren Vorfahren als Wunder erschien, was einfache Naturvölker heute noch in heftige Erregung versetzt, das berührt den zivilisierten Menschen längst nicht mehr.
Doch es gibt einen Gegensatz, der jedem Denkenden sofort auffällt: der unerhörte, durchaus nicht abgeschlossene Aufstieg der wissenschaftlichen Heilkunde und die ebenso unerhörte Zunahme der Laienbehandlung und der Kurpfuscherei. Man schätzt die Zahl der Menschen, die der Schulmedizin kein Vertrauen schenken, auf immerhin 50 Prozent.
Wie kann es sein, daß Laienbehandler und Kurpfuscher immer wieder spektakuläre Erfolge aufweisen, von denen die Sensationspresse berichtet?
Der Autor geht dieser Frage nach und kommt zu interessanten Erkenntnissen, aus denen er Vorschläge für eine bessere Krankenbehandlung durch seine ärztlichen Standesgenossen ableitet.
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Individualisierte Therapieentscheidungen gewinnen bei der Parkinson-Behandlung an Bedeutung. „Neue Technologien wie Sensoren und innovative Bildgebungsverfahren bieten vielversprechende Möglichkeiten, die Diagnose und die Behandlung von Betroffenen zu individualisieren und noch präziser zu gestalten“, sagte Prof. Alexander Storch, 2. Vorsitzender und Kongresspräsident der Deutschen Gesellschaft für Parkinson und Bewegungsstörungen (DPG) anlässlich des virtuellen Fachkongresses „Highlights Digital 2023“. Bis solche technischen Innovationen maßgeblich dazu beitragen, die Komplexität der Erkrankung besser zu verstehen, sind aber noch Herausforderungen zu überwinden.
Hierzu gehören nicht kompatible Technologieplattformen, der notwendige langfristige Einsatz von Sensortechnologien und die Kluft zwischen mit empfindlichen Messtechnologien gewonnenen Big Data und ihrer klinischen Anwendung, so der Direktor der Klinik und Poliklinik für Neurologie der Universitätsmedizin Rostock
Technologien stärken die Basis für individualisierte Therapieansätze
„Derzeit wird vor allem an Werkzeugen zur Früherkennung und korrekten Einordnung der Parkinson-Erkrankung nach einzelnen Subtypen geforscht“, erläutert Storch. Ein Beispiel dafür sind neue Biomarker, die zur Früherkennung kritischer Krankheitsstadien und zur Einordnung der klinisch-pathophysiologischen Phänotypen dienlich sind. „Das Wissen über die klinisch-pathophysiologischen Hintergründe, den genauen Subtyp der Erkrankung und das jeweilige Krankheitsstadium bildet die Basis für individualisierte Therapieansätze“, fasste Storch zusammen. Die Möglichkeit der Identifizierung von Parkinson-Subtypen wäre zum Beispiel auch bedeutsam für die Erforschung neuer, zielgerichteter Therapieansätze, betonte er. Zudem können Biomarker auch zur Einschätzung des Ansprechens auf eine Therapie im Behandlungsverlauf nützlich sein, ergänzte der Experte.
Das Gesundheitswesen steht vor einer digitalen Transformation
Digitale Gesundheitstechnologien, wie Wearables und Apps, können den Behandlungsverlauf, das Ausmaß der Reduktion der Symptomlast und somit das Therapieansprechen dokumentieren und quantifizieren. „Die verfügbaren Sensortechnologien und Algorithmen werden immer ausgereifter und haben das Potenzial, das Gesundheitswesen zu transformieren“, sagt Prof. Storch. „Mit digitalen Gesundheitstechnologien kann eine symptomatische Therapie mit hoher Patientenzentriertheit spezifisch angepasst werden.“ So können motorische und nicht motorische Symptome in ihrer Komplexität genauer, objektiver und kontinuierlicher erfasst werden als durch eine rein subjektive Selbsteinschätzung der Patient:innen oder die lückenhafte ärztliche Beobachtung. Derzeit verfügbare tragbare Technologien sind zum Beispiel in der Lage, Bewegungen im Schlaf, Tremor, Dyskinesien sowie Gang- und Gleichgewichtsstörungen lückenlos zu dokumentieren.
DiGAs können Eigenverantwortung und Eigeninitiative der Patient:innen steigern
Mobiltelefone oder Tablets mit entsprechenden Sensoren, die Körperhaltung, Gleichgewicht, Geschicklichkeit, Stimme und Sprachmuster, Augenbewegungen, Gesichtsausdruck und Medikamenteneinnahme erfassen können, dienen auch als Gesprächsgrundlage dafür, die Eigenverantwortung und Eigeninitiative der Patient:innen zu steigern, so die Erfahrung von Storch. „Ideal wären verschreibungsfähige Digitale Gesundheitsanwendungen (DiGAs) zur Steigerung des Selbstmanagements und Verbesserung der Behandlungsergebnisse mit Technologien, die universell auslesbar wären. Denn momentan sind die meisten Wearables und Apps bei Parkinson nicht miteinander kompatibel“, kritisiert Storch.
Funktionelle Bildgebung zur Phänotypisierung und Individualisierung der Therapie
Weiterentwicklungen in der funktionellen Bildgebung in Kombination mit lernfähigen Algorithmen der künstlichen Intelligenz (KI) werden eine noch schnellere und präzisere Auswertung der Befunde ermöglichen. „Die digitale Bildgebung wird neben Biomarkern bei der Früherkennung und Subtypisierung der Parkinson-Erkrankung eine weitere Stütze sein“, stellte Storch in Aussicht.
Literatur:
Espay AJ, Bonato P, Nahab FB, et al. Technology in Parkinson’s disease: Challenges and opportunities. Mov Disord. 2016;31(9):1272-1282. https://www.doi.org/10.1002/mds.26642
Informationen für die Medien
Online-Pressekonferenz der DPG am Montag, 13. März, von 10–11 Uhr
Informationen zu Programm, Referent:innen und Akkreditierung unter https://parkinson-gesellschaft.de/die-dpg/presseservice. Gerne nehmen wir Sie auch in unseren Presseverteiler auf. Über die Kongresswebsite https://www.dpg-akbont-kongress.de können Sie sich zusätzlich kostenlos für den virtuellen Kongress 2023 registrieren. Gerne vermitteln wir Interviews und stellen druckfähiges Bildmaterial zur Verfügung. Wir freuen uns über einen Hinweis auf Ihre Veröffentlichung oder die Zusendung eines Belegs.
Pressestelle der Deutschen Gesellschaft für Parkinson und Bewegungsstörungen e.V. (DPG)
c/o albertZWEI media GmbH
Dipl.-Biol. Sandra Wilcken
Tel.: +49 (0) 89 46148611; E-Mail: presse@parkinson-gesellschaft.de
Die Deutsche Gesellschaft für Parkinson und Bewegungsstörungen (DPG) fördert die Erforschung der Parkinson-Krankheit und verbessert die Versorgung der Patientinnen und Patienten. Organisiert sind in der wissenschaftlich-medizinischen Fachgesellschaft Parkinson-Ärztinnen und -Ärzte sowie Grundlagenforscher:innen. Die Zusammenarbeit dieser beiden Zweige ist entscheidend für die Fortschritte in Diagnostik und Therapie. Die DPG finanziert ihre Arbeit ausschließlich über Spenden. Sie kooperiert eng mit der von ihr im Jahr 2019 gegründeten Parkinson Stiftung. Jeder finanzielle Beitrag bringt die Erforschung der Parkinson-Krankheit weiter voran. https://parkinson-gesellschaft.de
1. Vorsitzender: Prof. Dr. med. Joseph Claßen, Leipzig
2. Vorsitzender: Prof. Dr. med. Alexander Storch, Rostock
3. Vorsitzende: PD Dr. med. Kathrin Brockmann, Tübingen
Schriftführer: Prof. Dr. med. Carsten Eggers, Duisburg-Essen
Schatzmeister: Prof. Dr. med. Lars Tönges, Bochum
Deutsche Gesellschaft für Parkinson und Bewegungsstörungen e.V. (DPG)
Hauptstadtbüro, Reinhardtstr. 27 C, 10117 Berlin, E-Mail: info@parkinson-gesellschaft.de
Bilder
Parkinson und Bewegungsstörungen – Highlights Digital 2023
DPG e.V.
DPG e.V.
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Wissenschaftler
Medizin
überregional
Forschungsergebnisse
Deutsch