Corona-Impfung schützt auch HIV-Infizierte



Teilen: 

09.12.2022 10:05

Literature advertisement

Plötzlich gesund

Fortschreitende Naturerkenntnis, ganz allgemein gesprochen, ‘Wissenschaft’, ist der stärkste Feind des medizinischen Wunders. Was unseren Vorfahren als Wunder erschien, was einfache Naturvölker heute noch in heftige Erregung versetzt, das berührt den zivilisierten Menschen längst nicht mehr.
Doch es gibt einen Gegensatz, der jedem Denkenden sofort auffällt: der unerhörte, durchaus nicht abgeschlossene Aufstieg der wissenschaftlichen Heilkunde und die ebenso unerhörte Zunahme der Laienbehandlung und der Kurpfuscherei. Man schätzt die Zahl der Menschen, die der Schulmedizin kein Vertrauen schenken, auf immerhin 50 Prozent.
Wie kann es sein, daß Laienbehandler und Kurpfuscher immer wieder spektakuläre Erfolge aufweisen, von denen die Sensationspresse berichtet?
Der Autor geht dieser Frage nach und kommt zu interessanten Erkenntnissen, aus denen er Vorschläge für eine bessere Krankenbehandlung durch seine ärztlichen Standesgenossen ableitet.

Hier geht es weiter …

Corona-Impfung schützt auch HIV-Infizierte

HIV-infizierte Menschen, die eine antiretrovirale Therapie erhalten, bilden nach der Corona-Schutzimpfung mit mRNA-Impfstoffen Antikörper gegen Sars-Cov-2. Ihre Immunantwort auf die Impfung ist allerdings weniger stark als die von Gesunden. Der Unterschied verringert sich durch eine dritte Impfung. Diese Ergebnisse erzielte eine Studie mit insgesamt 91 Teilnehmenden, die ein Forschungsteam um Prof. Dr. Ingo Schmitz, Leiter der Abteilung für Molekulare Immunologie der Ruhr-Universität Bochum, durchgeführt hat. Die Forschenden berichten in der Zeitschrift „Frontiers in Immunology“ vom 2. Dezember 2022.

Impfschutz bei erworbener Immunschwäche

Studien haben gezeigt, dass die Impfstoffe gegen Sars-Cov-2 ansonsten gesunde Menschen gut gegen einen schweren Verlauf von Covid-19 schützen. Ob das auch bei Menschen mit erworbener Immunschwäche der Fall ist, war bisher unklar. Das Forschungsteam um Ingo Schmitz und Dr. Anja Potthoff vom Walk in Ruhr (WIR) Zentrum für Sexuelle Gesundheit und Medizin des Universitätsklinikums der RUB schloss daher 71 Personen in ihre Studie ein, die HIV-positiv sind und eine antiretrovirale Therapie erhalten. 20 HIV-negative Kontrollpersonen nahmen außerdem teil. Nach der ersten, zweiten und dritten Impfung mit dem mRNA-Impfstoff von Biontech/Pfizer untersuchten sie jeweils die Immunantwort der Teilnehmenden.

„Wir konnten feststellen, dass die Impfung auch bei dieser Gruppe zur Bildung von Antikörpern führt, allerdings weniger gut als bei Gesunden“, berichtet Ingo Schmitz. „Da die dritte Impfung diesen Unterschied reduzierte, halten wir Auffrischungsimpfungen für empfehlenswert.“

Erstaunlich gute zelluläre Immunantwort

Erstaunlich für die Forschenden war die Erkenntnis, dass die zelluläre Immunantwort, die durch T-Helfer-Zellen vermittelt wird, bei HIV-positiven genauso gut war wie bei HIV-negativen Personen. „Und das, obwohl gerade diese T-Helfer-Zellen vom HI-Virus angegriffen werden und in ihrer Zahl bei HIV-positiven Menschen vermindert sind“, unterstreicht Ingo Schmitz. Da die T-Helfer-Zellen langlebiger sind als Antikörper, könne dies darauf hindeuten, dass HIV-positive Mitmenschen ähnlich lange durch eine Impfung geschützt sind wie HIV-negative.

Kooperationspartner

An der Studie waren neben der Abteilung für Molekulare Immunologie der Ruhr-Universität Bochum auch die Abteilung für Molekulare und Medizinische Virologie, das Leibniz-Institut für Arbeitsforschung an der Technischen Universität Dortmund IfADo, das WIR – Walk In Ruhr, Zentrum für sexuelle Gesundheit und Medizin sowie die Universitätskliniken für Hämatologie, Onkologie und Palliativmedizin, die Klinik für Dermatologie und die Klinik für Neurologie des St. Josef Hospitals Bochum beteiligt.

Förderung

Das Projekt wurde gefördert vom Land Nordrhein-Westfalen im Rahmen des Forschungsstipendiums „SARS-CoV-2 spezifische T-Zell-Diagnostik“, Projekt Nr. MIL-1-1.


Wissenschaftliche Ansprechpartner:

Prof. Dr. Ingo Schmitz
Lehrstuhl für Molekulare Immunologie
Abteilung für Molekulare Immunologie
Medizinische Fakultät
Ruhr-Universität Bochum
Tel.: +49 234 32-21111
E-Mail: ingo.schmitz@rub.de


Originalpublikation:

Clara Bessen et al.: Impact of SARS-CoV-2 vaccination on systemic immune responses in people living with HIV, in: Frontiers in Immunology, 2022, DOI: 10.3389/fimmu.2022.1049070, https://www.frontiersin.org/articles/10.3389/fimmu.2022.1049070/full


Bilder


Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten
Medizin
überregional
Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
Deutsch


 

Quelle: IDW