Deutschland in Zeiten der Corona-Krise: Gut informiert und mit gestärktem Gemeinschaftsgefühl in eine unsichere Zukunft?

Deutschland in Zeiten der Corona-Krise: Gut informiert und mit gestärktem Gemeinschaftsgefühl in eine unsichere Zukunft?


Teilen: 

01.04.2020 11:49

Deutschland in Zeiten der Corona-Krise: Gut informiert und mit gestärktem Gemeinschaftsgefühl in eine unsichere Zukunft?

Studie zu Informationsquellen der Bürger und ihren Eindrücken in der Corona-Krise

Welche Medien und Plattformen nutzen die Menschen, um sich in der Corona-Krise zu informieren und welchen Eindruck haben sie von der Krisensituation? Diese und weitere Fragen untersuchen Dr. Christina Viehmann und Prof. Dr. Oliver Quiring von der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) und Prof. Dr. Marc Ziegele von der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf in einer aktuellen Studie. Die Kommunikationswissenschaftlerin und die Kommunikationswissenschaftler haben dazu vom 24. bis 26. März 2020 über das Umfrageinstitut YouGov insgesamt 2.038 Personen befragt, die repräsentativ für die deutsche Bevölkerung ab 18 Jahren sind.

Mix aus etablierten Medien, privaten Kontakten und offiziellen Quellen

Literature advertisement

Plötzlich gesund

Fortschreitende Naturerkenntnis, ganz allgemein gesprochen, ‘Wissenschaft’, ist der stärkste Feind des medizinischen Wunders. Was unseren Vorfahren als Wunder erschien, was einfache Naturvölker heute noch in heftige Erregung versetzt, das berührt den zivilisierten Menschen längst nicht mehr.
Doch es gibt einen Gegensatz, der jedem Denkenden sofort auffällt: der unerhörte, durchaus nicht abgeschlossene Aufstieg der wissenschaftlichen Heilkunde und die ebenso unerhörte Zunahme der Laienbehandlung und der Kurpfuscherei. Man schätzt die Zahl der Menschen, die der Schulmedizin kein Vertrauen schenken, auf immerhin 50 Prozent.
Wie kann es sein, daß Laienbehandler und Kurpfuscher immer wieder spektakuläre Erfolge aufweisen, von denen die Sensationspresse berichtet?
Der Autor geht dieser Frage nach und kommt zu interessanten Erkenntnissen, aus denen er Vorschläge für eine bessere Krankenbehandlung durch seine ärztlichen Standesgenossen ableitet.

Hier geht es weiter …

Aktuelle Informationen zum Corona-Virus und den damit verbundenen Entwicklungen erhalten die Deutschen vor allem über einen Mix aus etablierten Medien, privaten Kontakten und offiziellen Quellen:

Die Angebote des öffentlich-rechtlichen Rundfunks (Radio, Fernsehen, Online- und Mobilangebote) werden von 66 Prozent der Deutschen täglich und von einem Viertel sogar mehrfach täglich genutzt. Immerhin knapp ein Fünftel der Befragten nutzt diese Medienangebote aber auch gar nicht. Auch private Kontakte sind für die Deutschen in Zeiten der Corona-Krise eine wichtige Informationsquelle: Sowohl im persönlichen Gespräch, beispielsweise über das Telefon, aber auch über WhatsApp-Nachrichten oder Messaging-Dienste erhalten jeweils knapp mehr als die Hälfte der Deutschen nahezu täglich oder mehrfach täglich Informationen. Ebenfalls bedeutsam sind die offiziellen Informationen von Behörden, Forschungseinrichtungen und aus der Politik: Hier geben 57 Prozent der Befragten an, diese nahezu täglich oder häufiger zu nutzen.

Verglichen damit spielen die Informationen aus Zeitungen sowie dem privaten Rundfunk und den jeweils zugehörigen Onlineangeboten eine nachgelagerte Rolle: Je 44 Prozent bzw. 45 Prozent der Deutschen geben an, nahezu täglich oder häufiger privaten Rundfunk oder Regionalzeitungen zu nutzen. Nur ein gutes Drittel der Befragten greift täglich auf überregionale Zeitungen und politische Magazine inklusive ihrer Online- und Mobilangebote zurück, um sich zur Corona-Krise zu informieren.

Die Bedeutung, die den etablierten Medien als Informationsquellen in der Krise zukommt, spiegelt sich auch im Vertrauen wieder, das die Befragten ihnen entgegenbringen: Knapp die Hälfte der Befragten (48 Prozent) teilt den Eindruck, dass man sich auf die etablierten Medien in der aktuellen Situation verlassen kann. Weitere 34 Prozent stimmen der Aussage zumindest teilweise zu. Nur 18 Prozent lehnen diese Position ab.

Auch soziale Medien sind für viele Deutsche ein unverzichtbarer Begleiter in der Corona-Krise: 45 Prozent nutzen die Informationen, die etablierte Medien über ihre Facebook- oder Twitter-Accounts verbreiten, nahezu täglich bis hin zu mehrfach täglich. Jeweils noch gut ein Drittel informiert sich aber auch nahezu täglich oder häufiger über alternative Nachrichtenseiten auf Facebook, Twitter und Co. Auch allgemein geteilte Inhalte von Freunden und Bekannten über die Chroniken und Newsfeeds in sozialen Netzwerken außerhalb privater Nachrichten werden von gut einem Drittel der Befragten nahezu täglich und häufiger konsultiert.

Öffentliche Debatte wirkt besonnen und lösungsorientiert, Politikern wird Lösung der Krise zugetraut

Trotz Unsicherheit und der Tatsache, dass sich die Entwicklungen in den vergangenen Tagen regelmäßig überschlagen haben, erscheint einer Mehrheit der Bevölkerung die aktuelle gesellschaftliche Debatte rund um Corona wenig dramatisiert, sondern vielmehr lösungsorientiert.

Danach gefragt, welchen Eindruck die Befragten von der aktuellen gesellschaftlichen Diskussion rund um die Corona-Krise haben, teilten 43 Prozent der Befragten die Position, dass konstruktiv über Lösungen diskutiert werde. 20 Prozent hatten diesen Eindruck nicht beziehungsweise eher nicht. Dass die Situation in der öffentlichen Debatte zu sehr dramatisiert werde, fanden dagegen nur 25 Prozent der Deutschen. Deutlich mehr, nämlich 40 Prozent, teilten diesen Eindruck nicht.

Die Krisensituation ist auch für die Politik eine Herausforderung. Ein Drittel der Deutschen findet, dass die politischen Entscheidungsträger von der Krise überfordert sind (37 Prozent). Allerdings trauen ihnen auch 46 Prozent zu, die Krise zu lösen. Demgegenüber sagen 20 Prozent, dass sie dieses Zutrauen eher nicht oder gar nicht haben.

Wenngleich die öffentliche Debatte zu Corona besonnen und konstruktiv erscheint und auch der Politik durchaus eine Lösung zugetraut wird, sind viele Deutsche besorgt. Knapp die Hälfte macht sich jeweils Sorgen, was in der Krise noch droht (44 Prozent) und welche persönlichen Folgen die Krise haben wird (46 Prozent).

Eindrücke von Jung und Alt driften auseinander

Vor allem zwei Bevölkerungsgruppen werden in der aktuellen Diskussion immer wieder hervorgehoben: Die Älteren, die laut derzeitigem Erkenntnisstand ein höheres Risiko haben, bei einer Corona-Infektion einen schweren Krankheitsverlauf zu erleiden. Demgegenüber die Jüngeren, deren Gesundheit das Virus vermutlich nicht derart bedroht, die sich jedoch solidarisch zeigen sollen, um das Infektionsrisiko für die besonders gefährdeten Gruppen zu minimieren. In der Folge könnten sich diese Gruppen darin unterscheiden, welchen Eindruck sie von der aktuellen Debatte in der Gesellschaft haben.

Tatsächlich dominiert bei den über 55-Jährigen mit 50 Prozent klar der Eindruck, dass die gesellschaftliche Debatte um Corona lösungsorientiert ist. Dagegen teilt nur ein gutes Drittel der beiden jüngsten Altersgruppen von 18 bis 24 Jahren und von 25 bis 34 Jahren diesen Eindruck. Vielmehr haben unter den Jüngeren deutlich mehr den Eindruck, in der Diskussion werde dramatisiert, nämlich 39 Prozent bei den 18- bis 24-Jährigen, während bei den über 55-Jährigen dies nur ein knappes Fünftel so sieht. An dieser Stelle zeigt sich also, wie die Wahrnehmungen der aktuellen Krisensituation zwischen jüngeren und älteren Bevölkerungsgruppen auseinanderdriften. Dies stellt ein Spannungspotenzial dar und könnte mitunter Zweifel am aktuell stark beschworenen Credo des gesellschaftlichen Zusammenhalts nähren.

Ausgeprägtes Gemeinschaftsgefühl – aber mit Einschränkungen

Wie steht es also um das Gemeinschaftsgefühl, das dieser Tage von vielen Seiten beschworen wird? Im Großen und Ganzen haben die meisten Deutschen den Eindruck, dass die Gesellschaft zusammenhält. Mehr als drei Viertel der Befragten ist der Meinung, dass in der aktuellen Lage alle in einem Boot sitzen. Ähnlich viele (67 Prozent) haben den Eindruck, dass sich die meisten in der Gesellschaft einig darin sind, dass Zusammenhalt nun wichtig ist. Dabei unterscheiden sich Jung und Alt nicht. Jeweils weniger als ein Zehntel der Befragten teilt diese Gemeinschaftsperspektive nicht.

Dennoch gibt es Hinweise, die das harmonische Bild des gesellschaftlichen Zusammenhalts trüben: Ein Drittel der Deutschen denkt, dass es den meisten in der Gesellschaft egal ist, was mit den anderen passiert. 41 Prozent finden, dass die meisten Deutschen nur ihr eigenes Wohlergehen im Blick haben. Explizit nach dem Verhalten ihrer Mitmenschen gefragt, geben ebenfalls 41 Prozent an, dass sie das Verhalten ihrer Mitmenschen empört.

Augen auf beim Hamsterkauf

Umsichtiges Handeln, Beachtung der Abstandsregeln, verantwortungsvolles Einkaufen – viele sind überzeugt, dass die Corona-Krise nur erfolgreich gelöst werden kann, wenn die Menschen die Krise ernst nehmen und sich an bestimmte Regeln halten. Doch wie reagieren die Deutschen, wenn andere die Krise bagatellisieren oder sich nicht umsichtig verhalten? Nahezu die Hälfte der Befragten gibt an, dass sie versuchen, Zweifler von der Ernsthaftigkeit der Situation zu überzeugen. Ähnlich viele Befragte sagen, dass sie andere beim Einkaufen darum bitten, den notwendigen Abstand einzuhalten und 39 Prozent geben an, dass sie Hamsterkäufern zum Beispiel durch Augenrollen deutlich machen, dass sie ihr Verhalten missbilligen.

Hintergründe zur Studie

Die verwendeten Daten beruhen auf einer Online-Umfrage der YouGov Deutschland GmbH. Grundlage bildeten die Teilnehmer des YouGov-Panel Deutschland, die ausgehend von dem Mikrozensus nach den Merkmalen Alter, Geschlecht und Region so quotiert wurden, dass sie die deutsche Bevölkerung ab 18 Jahren repräsentieren. Dazu wurden die Ergebnisse entsprechend gewichtet. Der statistische Unsicherheitsbereich der Angaben beträgt maximal 2,2 Prozentpunkte. Das heißt, wenn 60 Prozent der Befragten angeben, den öffentlich-rechtlichen Rundfunk nahezu täglich oder häufiger zur Information zu nutzen, dann liegt der wahre Wert zwischen 57,8 Prozent und 62,2 Prozent.

Bildmaterial:
https://download.uni-mainz.de/presse/02_publizistik_corona_informationsverhalten…
Nutzung verschiedener Informationsquellen in der Corona-Krise
Abb./©: Christina Viehmann, Institut für Publizistik, JGU

https://download.uni-mainz.de/presse/02_publizistik_corona_informationsverhalten…
Eindruck der öffentlichen Diskussion zu Corona
Abb./©: Christina Viehmann, Institut für Publizistik, JGU

https://download.uni-mainz.de/presse/02_publizistik_corona_informationsverhalten…
Dominanter Eindruck der Diskussion zu Corona nach Altersgruppen
Abb./©: Christina Viehmann, Institut für Publizistik, JGU

https://download.uni-mainz.de/presse/02_publizistik_corona_informationsverhalten…
Gemeinschaftsgefühl in der Krise
Abb./©: Christina Viehmann, Institut für Publizistik, JGU

https://download.uni-mainz.de/presse/02_publizistik_corona_informationsverhalten…
Handeln in der Krise
Abb./©: Christina Viehmann, Institut für Publizistik, JGU


Wissenschaftliche Ansprechpartner:

Dr. Christina Viehmann
Institut für Publizistik
Johannes Gutenberg-Universität Mainz
55099 Mainz
Tel. +49 6131 39-29371
E-Mail: christina.viehmann@uni-mainz.de
https://www.kowi.ifp.uni-mainz.de/team/dr_christina_viehmann/


Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, jedermann
Ernährung / Gesundheit / Pflege, Gesellschaft, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Medizin, Politik
überregional
Forschungsergebnisse
Deutsch


Quelle: IDW