11.10.2019 11:30
Herzinfarkt-Patienten werden immer älter
• In den letzten 17 Jahren hat sich das Alter, in dem Patienten zum ersten Mal einen Herzinfarkt erleiden, im Schnitt um acht Jahre nach hinten verschoben
• Experten sehen darin einen Erfolg der medikamentösen Prävention von Herz-Kreislauf-Erkrankungen
• Zunahme der Patienten mit kardiovaskulären Risikofaktoren machen weitere Anstrengungen in der Prävention unabdingbar
Berlin, 11. Oktober 2019 – Obwohl Herz-Kreislauf-Erkrankungen noch immer mit Abstand Todesursache Nummer eins in Deutschland sind, zeigt die medikamentöse Behandlung von Risikofaktoren erste Erfolge. Eine Studie, die heute während der DGK Herztage 2019 in Berlin vorgestellt wurde, erweist, dass Herzinfarkte immer später im Leben der Patienten auftreten.
Herzinfarkte treten später auf
Plötzlich gesund
Fortschreitende Naturerkenntnis, ganz allgemein gesprochen, ‘Wissenschaft’, ist der stärkste Feind des medizinischen Wunders. Was unseren Vorfahren als Wunder erschien, was einfache Naturvölker heute noch in heftige Erregung versetzt, das berührt den zivilisierten Menschen längst nicht mehr.
Doch es gibt einen Gegensatz, der jedem Denkenden sofort auffällt: der unerhörte, durchaus nicht abgeschlossene Aufstieg der wissenschaftlichen Heilkunde und die ebenso unerhörte Zunahme der Laienbehandlung und der Kurpfuscherei. Man schätzt die Zahl der Menschen, die der Schulmedizin kein Vertrauen schenken, auf immerhin 50 Prozent.
Wie kann es sein, daß Laienbehandler und Kurpfuscher immer wieder spektakuläre Erfolge aufweisen, von denen die Sensationspresse berichtet?
Der Autor geht dieser Frage nach und kommt zu interessanten Erkenntnissen, aus denen er Vorschläge für eine bessere Krankenbehandlung durch seine ärztlichen Standesgenossen ableitet.
Ein Team um Dr. Hartmut Seyfert untersuchte, wie sich die Häufigkeit des akuten Herzinfarktes in Abhängigkeit vom Lebensalter im Zeitraum von 2002 bis 2008 und von 2009 bis 2017 entwickelte. Anhand der Daten von 4.347 Patienten aus einem eigens eingerichteten Register konnten die Studienautoren feststellen, dass sich im Laufe der Jahre zum einen der Altersmedian um ein Jahr von 68 auf 69 Jahre verschob und zum anderen der Häufigkeitsgipfel des Myokardinfarktes um acht Jahre nach hinten verlagerte. Trotz dieser Entwicklung erleiden Männer Herzinfarkte noch immer deutlich früher als Frauen. Die meisten Infarkte traten bei Männern im Alter zwischen 68 und 76 Jahren auf, bei Frauen zwischen dem 76. und dem 84. Lebensjahr. Die meisten Infarkte traten bei Männern im Alter zwischen 68 und 76 Jahren auf, bei Frauen zwischen dem 76. und dem 84. Lebensjahr.
Erfolg der Präventionsmedizin
Zahlen aus den European Cardiovascular Disease Statistics zeigen, dass sich die täglich verordnete Dosis antihypertensiver Medikamente in Deutschland zwischen 2000 und 2013 von 250 auf knapp 600 und die lipid-senkender Medikamente von 20 auf über 70 je Tausend Personen pro Tag erhöhte. „Wir möchten aufgrund der von uns erhobenen Daten den Anstieg der Altersfrequenz des Myokardinfarktes als Folge einer zunehmend intensivierten Therapie kardiovaskulärer Risikofaktoren ansehen“, kommentiert Seyfert.
Weitere Bemühungen zur Senkung der Infarktrate seien dennoch dringend geboten, meinen die Autoren. Vor allem die zunehmenden Zahlen von übergewichtigen und an Diabetes erkrankten Menschen bereiten Sorgen. Als ermutigendes Zeichen werten sie jedoch den in Deutschland zwischen 1991 und 2016 rückläufigen Nikotinkonsum der Gesellschaft.
Medienkontakt:
Deutsche Gesellschaft für Kardiologie
Pressesprecher: Prof. Dr. Michael Böhm (Homburg/Saar)
Pressestelle: Kerstin Kacmaz, Tel.: 0211 600 692 43, Melissa Wilke, Tel.: 0211 600 692 13
Telefonnummer während der DGK-Herztage (10.10.-12.10.2019): 030 / 2065-1912
presse@dgk.org
Die Deutsche Gesellschaft für Kardiologie – Herz und Kreislaufforschung e.V. (DGK) mit Sitz in Düsseldorf ist eine gemeinnützige wissenschaftlich medizinische Fachgesellschaft mit mehr als 10.000 Mitgliedern. Sie ist die älteste und größte kardiologische Gesellschaft in Europa. Ihr Ziel ist die Förderung der Wissenschaft auf dem Gebiet der kardiovaskulären Erkrankungen, die Ausrichtung von Tagungen die Aus-, Weiter- und Fortbildung ihrer Mitglieder und die Erstellung von Leitlinien. Weitere Informationen unter www.dgk.org
Weitere Informationen:
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Wissenschaftler
Medizin
überregional
Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Tagungen
Deutsch