Schlagwort: Entdeckung

Unbekannte Rolle – ATR-Protein reguliert neuronale Aktivität

Unbekannte Rolle – ATR-Protein reguliert neuronale Aktivität

Zurück Teilen:  d 05.07.2021 14:19 Unbekannte Rolle – ATR-Protein reguliert neuronale Aktivität Das ATR-Protein spielt als Regulator der DNA-Schadensreaktion (DDR) eine wichtige Rolle bei der Reaktion auf Replikationsstress und kontrolliert die Zellgesundheit. Mutationen von ATR…

Wie Ethan-fressende Mikroben ihre Lieblingsspeise aufnehmen

Wie Ethan-fressende Mikroben ihre Lieblingsspeise aufnehmen

Zurück Teilen:  d 02.07.2021 10:13 Wie Ethan-fressende Mikroben ihre Lieblingsspeise aufnehmen An heißen Quellen in der Tiefsee leben Mikroorganismen, die sich von Ethan ernähren. Sie wurden kürzlich von Wissenschaftlern des Max-Planck-Instituts für Marine Mikrobiologie entdeckt….

Trugschlüsse im Nanodraht

Trugschlüsse im Nanodraht

Zurück Teilen:  d 01.07.2021 20:00 Trugschlüsse im Nanodraht Wissenschafter_innen der Nanoelektronik-Gruppe am Institute of Science and Technology (IST) Austria waren auf der Suche nach einem halben Elektron als Basis für Quantencomputer. Gemeinsam mit Forscher_innen der…

„Über den Genen“ – Wie die Epigenetik zur Entstehung von Leukämien beiträgt

„Über den Genen“ – Wie die Epigenetik zur Entstehung von Leukämien beiträgt

Zurück Teilen:  d 30.06.2021 10:00 „Über den Genen“ – Wie die Epigenetik zur Entstehung von Leukämien beiträgt Leukämien sind lebensbedrohende Krebserkrankungen des blutbildenden Systems. Sie betreffen alle Altersgruppen, allerdings steigt ihre Inzidenz mit dem Alter…

Wenn man die Gefahr riechen kann: Forscher finden Zellen in der Nase, die giftiges Molekül wahrnehmen können

Wenn man die Gefahr riechen kann: Forscher finden Zellen in der Nase, die giftiges Molekül wahrnehmen können

Zurück Teilen:  d 29.06.2021 09:24 Wenn man die Gefahr riechen kann: Forscher finden Zellen in der Nase, die giftiges Molekül wahrnehmen können Wer Gefahren rechtzeitig erkennt, überlebt länger – ein evolutionärer Vorteil. Beim Erkennen von…

Materiestraße im All lässt Galaxienhaufen wachsen

Materiestraße im All lässt Galaxienhaufen wachsen

Zurück Teilen:  d 28.06.2021 18:33 Materiestraße im All lässt Galaxienhaufen wachsen Vor einem halben Jahr meldeten Astronomen der Universität Bonn die Entdeckung eines extrem langen intergalaktischen Gasfadens mit dem Röntgenteleskop eROSITA. In einer neuen Studie…

Einzigartiger Exoplanet platzt in CHEOPS-Studie herein

Einzigartiger Exoplanet platzt in CHEOPS-Studie herein

Zurück Teilen:  d 28.06.2021 18:00 Einzigartiger Exoplanet platzt in CHEOPS-Studie herein Bei der Untersuchung von zwei Exoplaneten in einem hellen, nahe gelegenen Sternsystem hat der CHEOPS-Satellit den dritten bekannten Planeten des Systems ausgemacht, der unerwarteterweise…

Pflanzenphysiologie: Wie drei Proteine die Photosynthese regeln

Pflanzenphysiologie: Wie drei Proteine die Photosynthese regeln

Zurück Teilen:  d 28.06.2021 17:14 Pflanzenphysiologie: Wie drei Proteine die Photosynthese regeln LMU-Biologen fanden heraus, dass ein Teilschritt der Photosynthese nur dann richtig funktioniert, wenn ein „Kontrolleur“ und ein „Motivator“ die Aktivität des zentralen Proteins…

Neue Erkenntnisse zum Vasoinhibin-Protein: mögliche Anwendung als Medikament bei Krebs- und Netzhauterkrankungen

Neue Erkenntnisse zum Vasoinhibin-Protein: mögliche Anwendung als Medikament bei Krebs- und Netzhauterkrankungen

Zurück Teilen:  d 24.06.2021 17:01 Neue Erkenntnisse zum Vasoinhibin-Protein: mögliche Anwendung als Medikament bei Krebs- und Netzhauterkrankungen Forscher des Instituts für Neurobiologie der Nationalen Universität Mexikos in Querétaro sowie des Instituts für Klinische Chemie der…

Erbgut aus Höhlensedimenten aus dem Pleistozän

Erbgut aus Höhlensedimenten aus dem Pleistozän

Zurück Teilen:  d 23.06.2021 17:00 Erbgut aus Höhlensedimenten aus dem Pleistozän In der bisher umfangreichsten Studie von Sediment-DNA ist es Max-Planck-Forschenden gelungen neue Details über die Besiedlung der Denisova-Höhle durch archaische und moderne Menschen zu…

Blutstammzellen machen Hirntumoren aggressiver

Blutstammzellen machen Hirntumoren aggressiver

Zurück Teilen:  d 23.06.2021 15:30 Blutstammzellen machen Hirntumoren aggressiver In Glioblastomen, der aggressivsten Form von Hirntumoren im Erwachsenenalter, entdeckten Wissenschaftler vom Partnerstandort Essen/Düsseldorf des Deutschen Konsortiums für translationale Krebsforschung (DKTK) erstmals Stammzellen des blutbildenden Systems….

Paradoxe Wellen: Gefangene Lichtteilchen auf dem Sprung

Paradoxe Wellen: Gefangene Lichtteilchen auf dem Sprung

Zurück Teilen:  d 18.06.2021 08:03 Paradoxe Wellen: Gefangene Lichtteilchen auf dem Sprung Physikern der Arbeitsgruppe von Professor Alexander Szameit an der Universität Rostock ist es in Zusammenarbeit mit Professor Stefano Longhi von der Universität Mailand…