Schlagwort: Wikipedia

Am 25. Februar auf Wikipedia exzellenter Artikel

Am 25. Februar auf Wikipedia exzellenter Artikel

  Empire: Total War ist der fünfte Teil der Compu­ter-Stra­tegie­spiel­serie Total War, der von Creative Assembly ent­wickelt und vom japani­schen Mutter­konzern Sega im März 2009 für Windows ver­öffent­licht wurde. In einer Kombi­nation von runden­basier­ten und…

Am 26. Februar auf Wikipedia exzellenter Artikel

Am 26. Februar auf Wikipedia exzellenter Artikel

  Die Marquesas-Inseln (franzö­sisch Archipel des Marquises; ursprüng­licher Name Te Fenua Enata über­setzt „Die Erde der Männer“) gehö­ren geogra­fisch zu den ostpolyne­sischen Inseln und poli­tisch zu Französisch-Polyne­sien. Sie liegen süd­lich des Äqua­tors im Pazifi­schen Ozean,…

Am 23. Februar auf Wikipedia exzellenter Artikel

Am 23. Februar auf Wikipedia exzellenter Artikel

  Meritneith (auch Merneith, Meret-Neith) war eine altägyp­tische Königin der 1. Dynas­tie (Früh­dynasti­sche Zeit), welche etwa um 2900 v. Chr. an der Seite von König (Pharao) Wadji lebte. Köni­gin Meritneith gilt in der Ägypto­logie als Schlüssel­figur im Verständ­nis…

Am 25. Februar auf Wikipedia exzellenter Artikel

Am 24. Februar auf Wikipedia exzellenter Artikel

  Empire: Total War ist der fünfte Teil der Compu­ter-Stra­tegie­spiel­serie Total War, der von Creative Assembly ent­wickelt und vom japani­schen Mutter­konzern Sega im März 2009 für Windows ver­öffent­licht wurde. In einer Kombi­nation von runden­basier­ten und…

Am 21. Februar auf Wikipedia exzellenter Artikel

Am 21. Februar auf Wikipedia exzellenter Artikel

  Akira (japanisch アキラ) ist ein Anime-Kino­film von 1988 und die Verfil­mung des gleich­namigen Mangas. Aus dem Film wiede­rum entstan­den drei Video­spiele. Die Produk­tion von Akira geschah mit deut­lich höhe­rem Auf­wand als bei allen japani­schen…

Am 22. Februar auf Wikipedia exzellenter Artikel

Am 22. Februar auf Wikipedia exzellenter Artikel

  Günter Kochan (* 2. Oktober 1930 in Luckau; † 22. Februar 2009 in Neuruppin) war ein deut­scher Kompo­nist. Er lernte bei Boris Blacher und war Meister­schüler für Kompo­sition bei Hanns Eisler. Von 1967 bis zu seiner…

Am 26. Februar auf Wikipedia exzellenter Artikel

Am 19. Februar auf Wikipedia exzellenter Artikel

  Die Marquesas-Inseln (franzö­sisch Archipel des Marquises; ursprüng­licher Name Te Fenua Enata über­setzt „Die Erde der Männer“) gehö­ren geogra­fisch zu den ostpolyne­sischen Inseln und poli­tisch zu Französisch-Polyne­sien. Sie liegen süd­lich des Äqua­tors im Pazifi­schen Ozean,…

Am 20. Februar auf Wikipedia exzellenter Artikel

Am 20. Februar auf Wikipedia exzellenter Artikel

  Bertha Pappenheim (* 27. Februar 1859 in Wien; † 28. Mai 1936 in Neu-Isen­burg) war eine Frauen­recht­lerin, jüdi­sche Sozial­pionie­rin und Grün­derin des Jüdi­schen Frauen­bundes (JFB), den sie zwan­zig Jahre lang leiten und für den sie bis…

Am 17. Februar auf Wikipedia exzellenter Artikel

Am 17. Februar auf Wikipedia exzellenter Artikel

  Das Bestimmtheitsmaß, auch Deter­minations­koeffizient genannt, ist in der Sta­tistik eine Kenn­zahl zur Beurtei­lung der An­passungs­güte einer Regres­sion, beispiels­weise um zu bewer­ten, wie gut Mess­werte zu einem Modell passen. Das Be­stimmt­heits­maß beruht auf der Quadrat­summen­zerle­gung,…

Am 18. Februar auf Wikipedia exzellenter Artikel

Am 18. Februar auf Wikipedia exzellenter Artikel

  Die Leug­nung der menschen­gemach­ten globa­len Erwär­mung ist das Ableh­nen, Nicht-wahr­haben-Wollen, Bestrei­ten oder Bekäm­pfen wissen­schaft­lich unstrit­tiger Ergeb­nisse der Klima­forschung zur gegen­wärtig statt­finden­den globa­len Erwär­mung. Hier­zu zählt ins­beson­dere abzu­streiten, dass sich die Erde zur­zeit erwärmt, dass…

Am 22. Februar auf Wikipedia exzellenter Artikel

Am 15. Februar auf Wikipedia exzellenter Artikel

  Günter Kochan (* 2. Oktober 1930 in Luckau; † 22. Februar 2009 in Neuruppin) war ein deut­scher Kompo­nist. Er lernte bei Boris Blacher und war Meister­schüler für Kompo­sition bei Hanns Eisler. Von 1967 bis zu seiner…

Am 16. Februar auf Wikipedia exzellenter Artikel

Am 16. Februar auf Wikipedia exzellenter Artikel

  Pseudoautosomale Regionen (PARs) sind Ab­schnitte im Genom man­cher Lebe­wesen, die auf ver­schiede­nen Ge­schlechts­chromo­somen der ent­sprechen­den Art identi­sche DNA-Sequen­zen haben. Bei Säugern liegen sie ent­sprechend auf dem X- und dem Y-Chromo­som. PARs sind also in…