Covid-19: Interaktive Formate der Risikokommunikation können Impfbereitschaft erhöhen



Teilen: 

16.02.2023 21:06

Literature advertisement

Plötzlich gesund

Fortschreitende Naturerkenntnis, ganz allgemein gesprochen, ‘Wissenschaft’, ist der stärkste Feind des medizinischen Wunders. Was unseren Vorfahren als Wunder erschien, was einfache Naturvölker heute noch in heftige Erregung versetzt, das berührt den zivilisierten Menschen längst nicht mehr.
Doch es gibt einen Gegensatz, der jedem Denkenden sofort auffällt: der unerhörte, durchaus nicht abgeschlossene Aufstieg der wissenschaftlichen Heilkunde und die ebenso unerhörte Zunahme der Laienbehandlung und der Kurpfuscherei. Man schätzt die Zahl der Menschen, die der Schulmedizin kein Vertrauen schenken, auf immerhin 50 Prozent.
Wie kann es sein, daß Laienbehandler und Kurpfuscher immer wieder spektakuläre Erfolge aufweisen, von denen die Sensationspresse berichtet?
Der Autor geht dieser Frage nach und kommt zu interessanten Erkenntnissen, aus denen er Vorschläge für eine bessere Krankenbehandlung durch seine ärztlichen Standesgenossen ableitet.

Hier geht es weiter …

Covid-19: Interaktive Formate der Risikokommunikation können Impfbereitschaft erhöhen

Interaktive Formate der Risikokommunikation können im Vergleich zu konventionellen textbasierten Formaten effektiver sein, um Impfzögerliche zu überzeugen und das Vertrauen der Öffentlichkeit in Impfungen zu stärken. Das haben Wissenschaftler*innen der Charité – Universitätsmedizin Berlin und des Max-Planck-Instituts für Bildungsforschung am Beispiel der Covid-19-Impfung herausgefunden. Die Ergebnisse der Studie sind in der Fachzeitschrift JAMA Network Open veröffentlicht.

Die Covid-19-Pandemie hat deutlich gemacht, wie wichtig Impfungen für die Verhütung lebensbedrohlicher Krankheiten und die Überlastung des Gesundheitssystems sind. Dennoch ist die Akzeptanz der Covid-19-Impfung – und mehr noch die der Auffrischungsimpfungen (Booster) – in vielen Ländern nach wie vor unzureichend. Vor diesem Hintergrund kommt der Gruppe der Impfzögerlichen eine besondere Bedeutung zu. Lassen sich diese mithilfe von neuen Formaten der Risikokommunikation besser erreichen? Wissenschaftler*innen der Charité – Universitätsmedizin Berlin und des Max-Planck-Instituts für Bildungsforschung haben in einer Studie unter 1255 ungeimpften und impfzögerlichen Erwachsenen untersucht, wie sich eine interaktive Simulation zu Nutzen und Schaden der Covid-19-Impfung im Vergleich zu einem herkömmlichen textbasierten Informationsformat auf die Impfabsicht sowie die Nutzen-Schaden-Bewertung einer solchen Impfung auswirkt. „Im Gegensatz zu Impfgegnern, sind Impfzögerliche in ihrer Entscheidung oft noch offen und haben ein hohes Informationsbedürfnis zum Nutzen und potentiellen Schaden. Wird beides gut nachvollziehbar vermittelt, besteht durchaus die Chance, dass sie sich für eine Impfung entscheiden. Erkenntnisse aus der Kognitionswissenschaft legen dabei nahe, dass dies interaktiven Simulationen besser gelingt als konventionellen Textformaten“, sagt Studienleiterin Odette Wegwarth. Die Heisenberg-Professorin an der Charité – Universitätsmedizin Berlin und Senior Researcherin am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung beschäftigt sich vor allem mit der Risikokompetenz und der Darstellung von Risikoinformationen im medizinischen Bereich.

Und tatsächlich sprachen die Impfzögerlichen besser auf die interaktive Simulation an. Teilnehmende, die ihre Informationen interaktiv aus der Simulation bezogen, veränderten signifikant häufiger positiv ihre Impfabsicht und ihre Nutzen-Schaden-Bewertung als Teilnehmende, die die Informationen dem Textformat entnahmen. Der Nettovorteil der interaktiven Simulation gegenüber dem textbasierten Format betrug 5,3 Prozentpunkte bei der Impfabsicht (9,8 % gegenüber 4,5 %) und 18,3 Prozentpunkte bei der Nutzen-Schaden-Bewertung (25,3 % gegenüber 7,0 %).

Da die deutsche Bundesregierung ab dem 16. März 2022 eine verpflichtende Covid-19-Impfung für Angehörige der Gesundheitsberufe eingeführt hat – eine Maßnahme, die eine breite Kontroverse auslöste – haben die Wissenschaftler*innen auch untersucht, ob Teilnehmende, die im Gesundheitssektor beschäftigt sind, anders auf die Interventionen reagieren würden. Sie fanden heraus, dass diejenigen, die im Gesundheitswesen tätig waren und somit der Impfpflicht in Deutschland unterliegen, nach der Intervention mit fast doppelt so hoher Wahrscheinlichkeit eine positive Veränderung in ihrer Nutzen-Schaden-Bewertung der Covid-19-Impfung zeigten. Allerdings war eine positive Veränderung in ihrer Impfabsicht nur halb so wahrscheinlich als bei Teilnehmenden, die außerhalb des Gesundheitswesens tätig waren und somit nicht der Impfpflicht unterlagen. Dieser Befund legt nahe, dass eine Impflicht Stimmungslagen verhärten kann und sich damit potentiell negativ auf die Impfbereitschaft auswirken könnte. Die Studienautor*innen votieren deshalb dafür, zukünftig noch mehr in innovative, evidenzbasierte Konzepte der Risikokommunikation zu investieren.

„Interaktive Simulationen von Risikoinformationen imitieren die Art und Weise, wie Menschen Risikoinformationen durch reale Erfahrungen erlernen – nämlich als Einzelereignisse und zeitlich hintereinander. Diese neue Art der Vermittlung von Risikoinformation scheint eher eine Verhaltensänderung zu ermöglichen als traditionelle textbasierte Kommunikation. Mit einer solchen Intervention, in der Verhaltenswissenschaft auch ‚Boost‘ genannt, kann die Entscheidungskompetenz der Menschen gestärkt werden“, sagt Co-Autor Ralph Hertwig, Direktor des Forschungsbereichs Adaptive Rationalität am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung. Solche neuen interaktiven Formate könnten bei zukünftigen Pandemien und insgesamt im Bereich von Impfkommunikation eine wichtiges Instrument für Gesundheitsbehörden sein, um Impfzögerliche umfassend zu informieren und somit öffentliches Vertrauen herzustellen.

An der Online-Studie nahmen 1255 Erwachsene aus Deutschland auf dem Höhepunkt der Omikronwelle im Frühjahr 2022 teil, die sich explizit als ungeimpft und impfzögerlich zu erkennen gaben. Sie wurden nach ihrer Zufriedenheit mit der Covid-19-Politik der Regierung zur Eindämmung des Virus sowie nach ihrer persönlichen Einschätzung des Nutzen-Schadens-Verhältnisses von Covid-19-Impfungen gefragt. Danach erhielten alle Teilnehmenden nach Altersgruppe Informationen zum absoluten Infektionsrisiko, zu Hospitalisierungen, Aufenthalten auf der Intensivstation sowie zum Tod nach Exposition mit dem Virus bei 100.000 geimpften vs. 100.000 ungeimpften Personen im Verhältnis zu den möglichen Nebenwirkungen der Impfung (z.B. Herzmuskelentzündung bei Männern unter 35 Jahren). Dabei variierte das Präsentationsformat. So erhielten 651 Teilnehmende textbasierte Informationen, 604 Teilnehmende bekamen eine interaktive Simulation vorgelegt.


Originalpublikation:

Wegwarth, O., Mansmann, U., Zepp, F., Lühmann, D., Hertwig, R., & Scherer, M. (2023). Vaccination intention following receipt of vaccine information through interactive simulation vs text among COVID-19 vaccine-hesitant adults during the Omicron wave in Germany. JAMA Network Open, 6(2), Article e2256208. doi:10.1001/jamanetworkopen.2022.56208


Weitere Informationen:

https://feature-omicron-update.charite-schaden-nutzen-impfung.pages.dev/personal Interaktive Simulation zur Abschätzung des persönlichen Risikos
https://feature-omicron-update.charite-schaden-nutzen-impfung.pages.dev/social Interaktive Simulation zur Abschätzung des gesellschaftlichen Risikos
https://scienceofboosting.org/de/ Die Webseite Science of Boosting informiert darüber, wie die Entscheidungskompetenz mittels Boost-Interventionen gestärkt werden kann


Bilder


Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten
Ernährung / Gesundheit / Pflege, Gesellschaft, Medizin, Psychologie
überregional
Forschungsergebnisse
Deutsch


 

Quelle: IDW