Direkte Interaktion zwischen NK-Zellrezeptor und einer Reihe von HLA-Molekülen der Klasse II identifiziert



Teilen: 

29.07.2019 17:00

Direkte Interaktion zwischen NK-Zellrezeptor und einer Reihe von HLA-Molekülen der Klasse II identifiziert

Bisher unbekannte Interaktion legt Rolle von HLA-Molekülen der Klasse II als Regulatoren der angeborenen Immunantwort nahe

Hamburg. Ein Wissenschaftsteam aus der Abteilung „Virus Immunologie“ des Heinrich-Pette-Instituts, Leibniz-Institut für Experimentelle Virologie (HPI) hat die Bindung von NK-Zellrezeptoren an HLA-Moleküle der Klasse II untersucht. Die Ergebnisse sind nun im renommierten Journal „Nature Immunology“ erschienen.

Natürliche Killerzellen (NK-Zellen) können virusinfizierte und gestresste Zellen mithilfe von aktivierenden und hemmenden Rezeptoren erkennen. Viele dieser Rezeptoren interagieren mit humanen Leukozyten-Antigenen (HLA) der Klasse I auf der Zelloberfläche. Obwohl frühe Studien auch auf einen funktionellen Einfluss von HLA-Molekülen der Klasse II auf die NK-Zellaktivität hingewiesen haben, konnten bisher keine NK-Zellrezeptoren identifiziert werden, die HLA-Moleküle der Klasse II spezifisch erkennen.

Literature advertisement

Plötzlich gesund

Fortschreitende Naturerkenntnis, ganz allgemein gesprochen, ‘Wissenschaft’, ist der stärkste Feind des medizinischen Wunders. Was unseren Vorfahren als Wunder erschien, was einfache Naturvölker heute noch in heftige Erregung versetzt, das berührt den zivilisierten Menschen längst nicht mehr.
Doch es gibt einen Gegensatz, der jedem Denkenden sofort auffällt: der unerhörte, durchaus nicht abgeschlossene Aufstieg der wissenschaftlichen Heilkunde und die ebenso unerhörte Zunahme der Laienbehandlung und der Kurpfuscherei. Man schätzt die Zahl der Menschen, die der Schulmedizin kein Vertrauen schenken, auf immerhin 50 Prozent.
Wie kann es sein, daß Laienbehandler und Kurpfuscher immer wieder spektakuläre Erfolge aufweisen, von denen die Sensationspresse berichtet?
Der Autor geht dieser Frage nach und kommt zu interessanten Erkenntnissen, aus denen er Vorschläge für eine bessere Krankenbehandlung durch seine ärztlichen Standesgenossen ableitet.

Hier geht es weiter …

Forscherinnen und Forscher der HPI-Abteilung „Virus Immunologie“ unter der Leitung von Prof. Marcus Altfeld sind dem nun genauer nachgegangen: Sie untersuchten, ob zwei große Familien von NK-Zellrezeptoren (Killerzell-Immunglobulin-ähnliche Rezeptoren und natürliche Zytotoxizitätsrezeptoren), Rezeptoren enthalten, die an HLAs der Klasse II binden.

Die jetzt in der renommierten Fachzeitschrift „Nature Immunology“ erschienenen Ergebnisse weisen eine direkte Interaktion zwischen dem aktivierenden NK-Zellrezeptor NKp44 und einer Reihe von HLA-Molekülen der Klasse II nach. Darunter befindet sich auch das HLA-Molekül HLA-DP401, eines der am häufigsten bei weißen Europäern vorkommenden HLA-DP-Moleküle.

„Unsere Ergebnisse zeigen eine bisher unbekannte Interaktion zwischen einer Reihe von HLA-DP-Molekülen und dem NK-Zellrezeptor NKp44. Das deutet auch auf einen Einfluss von HLA-Molekülen der Klasse II auf die Regulation der angeborenen Immunität hin“, erklärt Annika Niehrs, Erstautorin der Veröffentlichung und Doktorandin am HPI.

“Diese neu identifizierte Interaktion ermöglicht nun im weiteren Vorgehen die funktionelle Beurteilung der Folgen dieser Wechselwirkungen auf Krankheitsergebnisse, die mit HLA-DP-Genotypen und deren Expressionsstärke in Zusammenhang stehen. Dazu gehören zum Beispiel Infektionen mit dem Hepatitis-B-Virus und entzündliche Darmerkrankungen”, ergänzt Prof. Marcus Altfeld, HPI-Arbeitsgruppenleiter und Koordinator des Forschungsbereichs HIV im Deutschen Zentrum für Infektionsforschung (DZIF).

Diese vom Heinrich-Pette-Institut geleitete Studie wurde im Rahmen eines Projektes des DZIF (TTU 04.810) durchgeführt und durch den Federal Funds der Frederick National Laboratory for Cancer Research unterstützt.

Die Ergebnisse wurden in der Fachzeitschrift „Nature Immunology“ veröffentlicht:

Annika Niehrs, Wilfredo F. Garcia-Beltran, Paul J. Norman, Gabrielle M. Watson, Angelique Hölzemer, Anais Chapel, Laura Richert, Andreas Pommerening-Röser, Christian Körner, Mikki Ozawa, Gloria Martus, Jamie Rossjohn, Jar-How Lee, Richard Berry, Mary Carrington, Marcus Altfeld (2019). A subset of HLA-DP molecules serve as ligands for the natural cytotoxicity receptor NKp44. Nature Immunology, 2019 July. DOI: 10.1038/s41590-019-0448-4


Wissenschaftliche Ansprechpartner:

Annika Niehrs:
annika.niehrs@leibniz-hpi.de
Heinrich-Pette-Institut, Leibniz-Institut für Experimentelle Virologie,
Hamburg

Prof. Marcus Altfeld:
marcus.altfeld@leibniz-hpi.de
Heinrich-Pette-Institut, Leibniz-Institut für Experimentelle Virologie,
Hamburg


Originalpublikation:

https://doi.org/10.1038/s41590-019-0448-4


Weitere Informationen:

http://www.hpi-hamburg.de HPI-Webseite


Anhang

attachment icon PDF der Pressemitteilung

Merkmale dieser Pressemitteilung:
Wissenschaftler
Biologie, Medizin
überregional
Forschungsergebnisse
Deutsch


Quelle: IDW