Impfung gegen lebensbedrohliche Bakterien-Invasion bei Leukämie



Teilen: 

18.09.2019 11:57

Impfung gegen lebensbedrohliche Bakterien-Invasion bei Leukämie

Neuer Therapieansatz von Freiburger Forschern verhindert im Mausmodell schwerwiegende Komplikationen nach einer Stammzelltransplantation / Aktive und passive Impfung erhöht Überlebensrate deutlich / Studie in PNAS

Bei einigen Leukämien ist die Transplantation fremder Blutstammzellen die einzig mögliche Therapie. Doch bei mehr als jedem zweiten Patienten kommt es zu einem Angriff der neuen Immunzellen auf den Körper des Patienten. Aktiviert oder verstärkt werden kann diese gefährliche Abstoßungsreaktion, wenn Darmbakterien durch die geschädigte Darmwand ins Blut übergehen. Gemeinsam mit Schweizer Kollegen haben Forscherinnen und Forscher des Universitätsklinikums Freiburg jetzt bei Mäusen erfolgreich eine Impfung getestet, mit der die eindringenden Bakterien bekämpft und so die Abstoßungsreaktion weitgehend vermieden wird. Nur eines von zehn Tieren entwickelte die gefährliche Graft-versus-Host-Immunreaktion. Die Studie der Freiburger Forscher erschien am 16. September 2019 im Fachmagazin Proceedings of the National Academy of Sciences.

„Die Impfungen sind ein völlig neuer Ansatz, mit denen wir ein großes Risiko von Stammzelltransplantationen in den Griff bekommen könnten“, sagt Prof. Dr. Robert Zeiser, Leiter der Abteilung Tumorimmunologie der Klinik für Innere Medizin I am Universitätsklinikum Freiburg.

Literature advertisement

Plötzlich gesund

Fortschreitende Naturerkenntnis, ganz allgemein gesprochen, ‘Wissenschaft’, ist der stärkste Feind des medizinischen Wunders. Was unseren Vorfahren als Wunder erschien, was einfache Naturvölker heute noch in heftige Erregung versetzt, das berührt den zivilisierten Menschen längst nicht mehr.
Doch es gibt einen Gegensatz, der jedem Denkenden sofort auffällt: der unerhörte, durchaus nicht abgeschlossene Aufstieg der wissenschaftlichen Heilkunde und die ebenso unerhörte Zunahme der Laienbehandlung und der Kurpfuscherei. Man schätzt die Zahl der Menschen, die der Schulmedizin kein Vertrauen schenken, auf immerhin 50 Prozent.
Wie kann es sein, daß Laienbehandler und Kurpfuscher immer wieder spektakuläre Erfolge aufweisen, von denen die Sensationspresse berichtet?
Der Autor geht dieser Frage nach und kommt zu interessanten Erkenntnissen, aus denen er Vorschläge für eine bessere Krankenbehandlung durch seine ärztlichen Standesgenossen ableitet.

Hier geht es weiter …

Aktive und passive Impfung wirken

Die Forscher verabreichten den Tieren einen medikamentösen Antikörper, der an die ins Blut eingedrungenen Bakterien bindet. So markiert, wurden die Bakterien schnell vom Immunsystem erkannt und gezielt zerstört. Eine gefährliche Abstoßungsreaktion blieb weitgehend aus, die für die Genesung wichtige Vielfalt der Bakterien im Darm wurde nicht angegriffen. „Der Einsatz der Antikörper könnte den bisher genutzten Antibiotika überlegen sein. So werden vor allem die Bakterien abgetötet, die in die Darmwand einwandern, ohne die Darmflora zu beschädigen“, sagt Zeiser. Eine solche Antikörpergabe wird auch als passive Impfung bezeichnet.

Auch eine aktive Impfung zeigte Erfolg. Dafür wurden den Tieren die bakteriellen Oberflächenproteine in niedriger Dosierung gespritzt. „Das Immunsystem lernt auf diese Weise, die Bakterien gezielt zu bekämpfen und die überschießende Reaktion bleibt aus“, so Zeiser. Dass die durch den Darm eingedrungenen Bakterien die lebensgefährliche Graft-versus-Host-Abwehrreaktion auslösen, hatten die Forscher in einer vorangegangenen Studie gezeigt. Bis entsprechende Impfungen bei Patienten eingesetzt werden können, wird es allerdings voraussichtlich noch einige Jahre dauern.


Wissenschaftliche Ansprechpartner:

Prof. Dr. Robert Zeiser
Leiter der Abteilung für Tumorimmunologie
Klinik für Innere Medizin I (Schwerpunkt: Hämatologie, Onkologie, Stammzelltransplantation)
Universitätsklinikum Freiburg
Telefon: 0761 270-34580
robert.zeiser@uniklinik-freiburg.de


Originalpublikation:

Originaltitel der Publikation: Immunization against Poly-N-acetylglucosamine reduces neutrophil activation and GVHD while sparing microbial diversity
DOI: 10.1073/pnas.1908549116


Weitere Informationen:

http://www.pnas.org/content/early/2019/09/12/1908549116 Link zur Studie
https://www.uniklinik-freiburg.de/medizin1/behandlung/tumorimmunologie-immunregu… Abteilung für Tumorimmunologie


Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler, jedermann
Biologie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
überregional
Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
Deutsch


Quelle: IDW