Tumorentstehung: Was erste Läsionen in der Bauchspeicheldrüse verraten



Teilen: 

15.11.2022 10:33

Tumorentstehung: Was erste Läsionen in der Bauchspeicheldrüse verraten

Das duktale Adenokarzinom des Pankreas (PDAC) weist trotz langjähriger Forschung noch immer eine schlechte Prognose auf. Neben der Erforschung wirksamer Medikamente kann auch eine bessere Früherkennung dazu beitragen, die Prognose von Patientinnen und Patienten zu verbessern. Schon vor der eigentlichen Erkrankung werden häufig sogenannte Vorläuferläsionen sichtbar.

Literature advertisement

Plötzlich gesund

Fortschreitende Naturerkenntnis, ganz allgemein gesprochen, ‘Wissenschaft’, ist der stärkste Feind des medizinischen Wunders. Was unseren Vorfahren als Wunder erschien, was einfache Naturvölker heute noch in heftige Erregung versetzt, das berührt den zivilisierten Menschen längst nicht mehr.
Doch es gibt einen Gegensatz, der jedem Denkenden sofort auffällt: der unerhörte, durchaus nicht abgeschlossene Aufstieg der wissenschaftlichen Heilkunde und die ebenso unerhörte Zunahme der Laienbehandlung und der Kurpfuscherei. Man schätzt die Zahl der Menschen, die der Schulmedizin kein Vertrauen schenken, auf immerhin 50 Prozent.
Wie kann es sein, daß Laienbehandler und Kurpfuscher immer wieder spektakuläre Erfolge aufweisen, von denen die Sensationspresse berichtet?
Der Autor geht dieser Frage nach und kommt zu interessanten Erkenntnissen, aus denen er Vorschläge für eine bessere Krankenbehandlung durch seine ärztlichen Standesgenossen ableitet.

Hier geht es weiter …

Diese häufigsten Vorläuferläsionen hat ein Team um Prof. Dr. Irene Esposito, Institut für Pathologie, Universitätsklinikum Düsseldorf und Prof. Dr. Jens Siveke, Medizinische Fakultät der Universität Duisburg-Essen und dem Deutschen Konsortium für Translationale Krebsforschung (DKTK), Partnerstandort Essen/Düsseldorf, kürzlich umfassend morpho-genetisch analysiert und in der Fachzeitschrift „Gut“ veröffentlicht.

Hierfür wurden aus Gewebe von über 120 Patientenproben verschiedene Vorläuferläsionen mikrodisseziert und anhand ihrer Mutations- und DNA-Methylierungsmuster, ihrer Genexpression und ihrer Histologie mit verschiedenen normalen Zelltypen des Pankreas verglichen. Dabei konnten die Forscher:innen zeigen, dass sich die epigenetische Regulation in den verschiedenen Läsionstypen stark unterscheidet. Insbesondere spezielle Glykoproteine, Muzine, die die Gangsysteme des Pankreas vor dem Abbau durch die sezernierten Verdauungsenzyme schützen, waren unterschiedlich reguliert.


Originalpublikation:

Sven-Thorsten Liffers, Laura Godfrey, Lisa Frohn, Lena Haeberle, Rita Vesce, Wolfgang Goering, Nickolas Stoecklein, Wolfram-Trudo Knoefel, Guenter Klöppel, Andreas Trumpp, Jens T. Siveke, Irene Esposito
Molecular heterogeneity and commonalities in pancreatic cancer precursors with gastric and intestinal phenotype
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/35944927/


Weitere Informationen:

http://Link zur vollständigen Pressemeldung des DKTK:
https://dktk.dkfz.de/ueber-uns/news/tumorentstehung-was-erste-laesionen-der-bauc…


Bilder

(vlnr) Sven Liffers, Laura Godfrey, Jens Siveke

(vlnr) Sven Liffers, Laura Godfrey, Jens Siveke
(c) AG Siveke, UDE/UK Essen
(c) AG Siveke, UDE/UK Essen


Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Wissenschaftler
Biologie, Medizin
überregional
Forschungsergebnisse, Forschungsprojekte
Deutsch


 

Quelle: IDW