Neue Methode identifiziert aggressiven Brustkrebs

Neue Methode identifiziert aggressiven Brustkrebs


Teilen: 

29.10.2019 18:00

Neue Methode identifiziert aggressiven Brustkrebs

Aggressive Formen von Brustkrebs manipulieren oft die Immunantwort zu ihren Gunsten. Diese Manipulation verrät sich beim Menschen durch dieselbe immunologische „Signatur“ wie bei der Maus. Das zeigt eine Studie, die Wissenschaftler der Universität Bonn zusammen mit niederländischen Kollegen durchgeführt haben. Mit ihrer Methode ist es möglich, anhand von Tumorgewebe von Patientinnen einen Anhaltspunkt über die Prognose der Erkrankung zu erhalten. Die Ergebnisse erscheinen in der Zeitschrift „Cell Reports“. ACHTUNG SPERRFRIST: Nicht vor Dienstag, 29. Oktober, um 18 Uhr MEZ veröffentlichen!

Wenn sich im Körper ein Tumor bildet, bleibt das vom Immunsystem in der Regel nicht unbemerkt: Makrophagen, eine bestimmte Form körpereigener Abwehrtruppen, wandern zu den Krebszellen. Eigentlich sollen sie die kranken Zellen umfließen, verdauen und damit eliminieren. Diesen gelingt es aber manchmal, ihren Gegnern zu entgehen. Nicht nur das: Sie spannen die Makrophagen sogar für sich ein und wachsen dadurch noch schneller.

Dazu programmieren sie die Immunzellen um: Sie sorgen dafür, dass in den Makrophagen bestimmte Gene aus- und andere angeschaltet werden. Dadurch ändert sich die genetische „Signatur“ der Makrophagen. „Diese geänderte Signatur verrät dann wiederum, ob es sich um einen Tumor mit guter oder schlechter Prognose handelt“, erklärt Dr. Thomas Ulas vom LIMES-Institut (das Akronym steht für „LIfe and MEdical Sciences“) der Universität Bonn.

Literature advertisement

Plötzlich gesund

Fortschreitende Naturerkenntnis, ganz allgemein gesprochen, ‘Wissenschaft’, ist der stärkste Feind des medizinischen Wunders. Was unseren Vorfahren als Wunder erschien, was einfache Naturvölker heute noch in heftige Erregung versetzt, das berührt den zivilisierten Menschen längst nicht mehr.
Doch es gibt einen Gegensatz, der jedem Denkenden sofort auffällt: der unerhörte, durchaus nicht abgeschlossene Aufstieg der wissenschaftlichen Heilkunde und die ebenso unerhörte Zunahme der Laienbehandlung und der Kurpfuscherei. Man schätzt die Zahl der Menschen, die der Schulmedizin kein Vertrauen schenken, auf immerhin 50 Prozent.
Wie kann es sein, daß Laienbehandler und Kurpfuscher immer wieder spektakuläre Erfolge aufweisen, von denen die Sensationspresse berichtet?
Der Autor geht dieser Frage nach und kommt zu interessanten Erkenntnissen, aus denen er Vorschläge für eine bessere Krankenbehandlung durch seine ärztlichen Standesgenossen ableitet.

Hier geht es weiter …

Genaktivität hängt auch vom Gewebe ab

Um die vom Tumor ausgelösten Änderungen zu identifizieren, muss man wissen, welche Gene in den Makrophagen normalerweise aktiv sind. Das variiert aber deutlich – je nach dem Organ, in dem die Fresszellen ihren Dienst verrichten. Experten sprechen auch von „Tissue painting“: Das Gewebe drückt den Immunzellen seinen Stempel auf.

Dazu kommt, dass auch die tumorinduzierten Änderungen nicht immer gleich sind, sondern sich von einer Patientin zur anderen unterscheiden. „Je nachdem, welche Mutation für den Brustkrebs verantwortlich ist, werden in den Makrophagen andere Funktionen an- oder abgeschaltet“, betont Ulas. Es ist daher sehr schwer, diese komplexen Zusammenhänge direkt mit Hilfe von Gewebeproben der Betroffenen zu studieren.

Um diese Schwierigkeit zu umgehen, kooperierten die Wissenschaftler mit einer Arbeitsgruppe aus den Niederlanden. Die Tumorbiologin Prof. Dr. Karin de Visser beschäftigt sich seit vielen Jahren mit Mauslinien, die unter bestimmten, streng definierten Arten von Brustkrebs leiden. „Wir haben nun in diesen Tieren nach der Signatur der Fresszellen in den Tumoren gefahndet“, sagt Ulas. Dazu isolierten der Bioinformatiker und seine Kollegen Makrophagen aus brustkrebskranken Mäusen und verglichen sie mit denen aus gesundem Brustgewebe. Mit Hilfe modernster Computeralgorithmen konnten sie so die genetischen Unterschiede zwischen den Fresszellen ausfindig machen.

Ergebnisse aus der Maus auf den Menschen übertragbar

Fast identische Signaturen fanden sie auch in den Fresszellen vieler Brustkrebspatientinnen. „Die Ergebnisse aus der Maus ließen sich in diesem Fall eins zu eins auf den Menschen übertragen“, erklärt Prof. Dr. Joachim L. Schultze, Leiter der Arbeitsgruppe Genomik und Immunregulation am LIMES-Institut. „Voraussetzung war aber, dass die Patientinnen unter derselben Form von Brustkrebs litten wie die Tiere.“ Die Ergebnisse demonstrieren damit auch, wie wichtig es ist, je nach Krebsart spezifische Mausmodelle zu entwickeln.

Die Ergebnisse lassen sich nicht nur für die Prognose der Tumoraggressivität verwenden: Schließlich liefert die Signatur auch Hinweise darauf, welche Strategien die Krebszellen für ihr Überleben nutzen. Möglicherweise lassen sich daraus langfristig auch neue Gegenmaßnahmen ableiten. Ulas: „Bis daraus neue Behandlungsmöglichkeiten entstehen – falls überhaupt –, wird es aber noch sicher viele Jahre dauern.“


Wissenschaftliche Ansprechpartner:

Dr. Thomas Ulas
Leiter der Arbeitsgruppe Bioinformatik
LIMES-Institut der Universität Bonn
Tel. 0228/7362722
E-Mail: t.ulas@uni-bonn.de


Originalpublikation:

Sander Tuit, Camilla Salvagno, Theodore S. Kapellos, Cheei-Sing Hau, Lea Seep, Marie Oestreich, Kathrin Klee, Karin E. de Visser, Thomas Ulas und Joachim L. Schultze: Transcriptional signature derived from murine tumor-associated macrophages correlates with poor outcome in breast cancer patients. Cell Reports; DOI: 10.1016/j.celrep.2019.09.067


Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, jedermann
Medizin
überregional
Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
Deutsch


Quelle: IDW