16.06.2022 17:00
Einblicke in die frühe Embryonalentwicklung
Internationales Team legt Grundlage für das Verständnis von Missbildungen und Fehlgeburten
Plötzlich gesund
Fortschreitende Naturerkenntnis, ganz allgemein gesprochen, ‘Wissenschaft’, ist der stärkste Feind des medizinischen Wunders. Was unseren Vorfahren als Wunder erschien, was einfache Naturvölker heute noch in heftige Erregung versetzt, das berührt den zivilisierten Menschen längst nicht mehr.
Doch es gibt einen Gegensatz, der jedem Denkenden sofort auffällt: der unerhörte, durchaus nicht abgeschlossene Aufstieg der wissenschaftlichen Heilkunde und die ebenso unerhörte Zunahme der Laienbehandlung und der Kurpfuscherei. Man schätzt die Zahl der Menschen, die der Schulmedizin kein Vertrauen schenken, auf immerhin 50 Prozent.
Wie kann es sein, daß Laienbehandler und Kurpfuscher immer wieder spektakuläre Erfolge aufweisen, von denen die Sensationspresse berichtet?
Der Autor geht dieser Frage nach und kommt zu interessanten Erkenntnissen, aus denen er Vorschläge für eine bessere Krankenbehandlung durch seine ärztlichen Standesgenossen ableitet.
„Es ist nicht die Geburt, die Hochzeit oder der Tod, sondern die Gastrulation, welche in Wirklichkeit der wichtigste Zeitpunkt in deinem Leben ist.“ Diese Aussage wird dem berühmten Entwicklungsbiologen Lewis Wolpert zugeschrieben und bezieht sich auf einen komplexen Prozess in der frühen Entwicklung eines Embryos. Eine Gruppe von Entwicklungs- und Stammzellbiolog*innen aus Großbritannien, Deutschland und Japan hat in einer jetzt veröffentlichten Studie die molekulare und räumliche Organisation der Gastrulation bei Primaten untersucht und die biochemischen Signale identifiziert, die die Entstehung der grundlegenden Körperstrukturen im Embryo steuern. Diese Erkenntnisse tragen dazu bei, Missbildungen und Fehlgeburten beim Menschen zu verstehen.
Die Gastrulation ist ein hochkomplexer Strukturierungs- und Differenzierungsprozess in der frühen Embryonalentwicklung. Dabei werden aus unspezialisierten Zellen die Grundtypen von Zellen und Geweben angelegt, aus denen ein vollständiger Organismus besteht. Ohne Gastrulation könnten sich beispielsweise weder ein Gehirn, noch eine Leber oder ein Herz entwickeln. Die Gastrulation ist also der entscheidende Schritt von einer unspezialisierten befruchteten Eizelle hin zu einem vollständigen Organismus mit all seinen unterschiedlichen Zelltypen und Geweben, die sich im Zuge der Embryonalentwicklung immer wieder nach einem zeitlich und räumlich präzise geordneten und genetisch gesteuerten Programm in einer faszinierenden Weise zu einem Lebewesen anordnen. Die Gastrulation ist also ein essentieller Teil des „Wunders des Lebens“. Bislang war es jedoch nicht möglich, die Vorgänge dieses Prozesses im Mutterleib zu verfolgen.
In der aktuellen Arbeit, an der auch Forscher*innen des Deutschen Primatenzentrums – Leibniz-Institut für Primatenforschung beteiligt waren, wurden Embryonen des Weißbüschelaffen während der Phase der Einnistung in die Gebärmutterschleimhaut untersucht. Das Team arbeitete mit dieser Affenart, da die Tiere dem Menschen in ihrer frühen Embryonalentwicklung sehr viel ähnlicher sind als beispielsweise Mäuse oder Schweine. Durch eine Kombination modernster molekularer und mikro-anatomischer Methoden konnten die Wissenschaftler*innen die anatomische Struktur, die Gewebetypen und die jeweilige aktuelle Genexpression in den Geweben der Embryos in sehr hoher räumlicher Präzision bestimmen. „Unsere Ergebnisse sind wissenschaftlich von großer Bedeutung, da wir neue Einblicke in die Regulation der Entwicklungsfähigkeit sowie in die Lokalisation von embryonalen Alleskönnerzellen bei Primaten gewinnen konnten“, sagte Rüdiger Behr, einer der Autoren der Studie.
Gewebe von Embryos ist schwer zu bekommen, es ist jedoch sowohl für die Testung von Medikamenten auf ihre mögliche Giftigkeit für den Embryo als auch für Therapien, bei denen aus Stammzellen Körpergewebe generiert wird, wie beispielsweise bei der Parkinson-Krankheit, von großer Bedeutung. „Unsere Studie liefert wichtige Erkenntnisse, um Embryonen-ähnliches Gewebe im Labor herzustellen“, sagt Rüdiger Behr.
„Diese Studie wird für künftige Arbeiten über die frühe Embryonalentwicklung und die embryonalen Ursprünge von Krankheiten wegweisend sein“, sagt Thorsten Boroviak, Wissenschaftler an der University of Cambridge und einer der Hauptautoren. Insbesondere die zweite Woche der Schwangerschaft ist entscheidend für die Entwicklung eines Embryos. Fehler, die in dieser Phase passieren, sind Hauptursachen für Fehlgeburten und angeborene Missbildungen. Ausgerechnet diese Phase konnte bislang jedoch kaum erforscht werden, da im Labor künstlich befruchtete Embryonen spätestens am siebten Tag in die Gebärmutter eingebracht werden, damit sie sich normal entwickeln können. Zudem können Embryonen des Menschen in der Gebärmutter aus ethischen und rechtlichen Gründen nicht molekularbiologisch untersucht werden. Die in dieser Studie von den Forscher*innen entwickelte Methode erlaubt es, die molekularen Signale, die die Bildung der Körperachse während der Einnistung des Embryos in die Gebärmutter auslösen, zu untersuchen. „Unsere virtuelle Rekonstruktion zeigt die Entwicklung des Embryos und seiner Gewebe sowie ihre entsprechenden Genaktivitäten in den Tagen nach der Implantation in die Gebärmutter in unglaublicher Detailschärfe“, sagt Boroviak.
In Zukunft wollen die Wissenschaftler*innen die neuen Erkenntnisse nutzen, um die Ursachen von Schwangerschaftskomplikationen und Fehlbildungen mit Hilfe von Stammzellmodellen im Labor zu untersuchen und um die Herstellung von Geweben aus Stammzellen als Ersatz für degeneriertes Gewebe bei Patient*innen weiter zu optimieren.
Kontakt und Hinweise für Redaktionen:
Prof. Dr. Rüdiger Behr
Tel.: 0551 3851-132
E-Mail: rbehr@dpz.eu
Dr. Susanne Diederich (Kommunikation)
Tel.: 0551 3851-359
E-Mail: sdiederich@dpz.eu
Jacqueline Garget (Communications Manager, University of Cambridge)
E-Mail: jacqueline.garget@admin.cam.ac.uk
Die Deutsches Primatenzentrum GmbH (DPZ) – Leibniz-Institut für Primatenforschung betreibt biologische und biomedizinische Forschung über und mit Primaten auf den Gebieten der Infektionsforschung, der Neurowissenschaften und der Primatenbiologie. Das DPZ unterhält außerdem vier Freilandstationen in den Tropen und ist Referenz- und Servicezentrum für alle Belange der Primatenforschung. Das DPZ ist eine der 97 Forschungs- und Infrastruktureinrichtungen der Leibniz-Gemeinschaft.
Wissenschaftliche Ansprechpartner:
Prof. Dr. Rüdiger Behr
Tel.: 0551 3851-132
E-Mail: rbehr@dpz.eu
Originalpublikation:
Bergmann, S. Penfold C.A. and Slatery E. et al: Spatial profiling of early primate gastrulation in utero. Nature, June 2022. DOI: 10.1038/s41586-022-04953-1
Weitere Informationen:
http://medien.dpz.eu/pinaccess/showpin.do?pinCode=JlHLzBg0tJF3 Druckfähige Bilder
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Wissenschaftler
Biologie, Medizin
überregional
Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
Deutsch