Zentrosom spielt wichtige Rolle bei der Migration von Neuronen



Teilen: 

15.02.2023 18:10

Literature advertisement

Plötzlich gesund

Fortschreitende Naturerkenntnis, ganz allgemein gesprochen, ‘Wissenschaft’, ist der stärkste Feind des medizinischen Wunders. Was unseren Vorfahren als Wunder erschien, was einfache Naturvölker heute noch in heftige Erregung versetzt, das berührt den zivilisierten Menschen längst nicht mehr.
Doch es gibt einen Gegensatz, der jedem Denkenden sofort auffällt: der unerhörte, durchaus nicht abgeschlossene Aufstieg der wissenschaftlichen Heilkunde und die ebenso unerhörte Zunahme der Laienbehandlung und der Kurpfuscherei. Man schätzt die Zahl der Menschen, die der Schulmedizin kein Vertrauen schenken, auf immerhin 50 Prozent.
Wie kann es sein, daß Laienbehandler und Kurpfuscher immer wieder spektakuläre Erfolge aufweisen, von denen die Sensationspresse berichtet?
Der Autor geht dieser Frage nach und kommt zu interessanten Erkenntnissen, aus denen er Vorschläge für eine bessere Krankenbehandlung durch seine ärztlichen Standesgenossen ableitet.

Hier geht es weiter …

Zentrosom spielt wichtige Rolle bei der Migration von Neuronen

Forscher vom DZNE lösen ein wichtiges Rätsel der Neurobiologie: Die Verkabelung und die Bewegung von Nervenzellen hängen zwar eng zusammen, werden aber unabhängig voneinander gesteuert.

Im Mittelpunkt der Studie stehen das Wachstum und die Migration von Nervenzellen: Wenn sich Neuronen bilden, verkabeln sie das Gehirn, um die Kommunikation mit den übrigen Neuronen zu ermöglichen. Eines dieser Kabel, das sogenannte Axon, kann sehr lang werden: diese Kabel bilden die Grundlage für neuronale Netzwerke. Gleichzeitig wandern die Neuronen und setzen sich im Kortex fest, der Hirnrinde. Diese Wanderung wird als Migration bezeichnet. Bemerkenswerterweise werden diese dynamischen Prozesse separat gesteuert: Das Axon wächst auch dann noch weiter, nachdem das Neuron seinen Platz im Kortex gefunden hat. „Wir haben herausgefunden, dass das Zentrosom – ein Organell, das die Zellteilung reguliert – diese neuronale Migration steuert. Für die Bildung und das Wachstum des Axons spielt es indes keine Rolle“, sagen Dr. Stanislav Vinopal und Dr. Sebastian Dupraz vom Deutschen Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE), die Erstautoren der Studie, die jetzt im renommierten Fachmagazin Neuron erscheint.

Bislang war es unter Experten strittig, welche Rolle in diesem Prozess das sogenannte Zentrosom spielt. Der Prozess von Wachstum und Migration wird von einem dynamischen Zellgerüst gestuert, dem Zytoskelett. Dieses Zytoskelett beinhaltet mikroskopisch kleine Röhren, die sogenannten Mikrotubuli. Diese bilden das Rückgrat des Axons und können durch das Zentrosom gebildet werden. Die beteiligten Forscher aus der Arbeitsgruppe von Professor Dr. Frank Bradke haben mit ihren Ergebnissen ein zentrales Rätsel aus dem Feld der Neurobiologie gelöst, um dessen Klärung sich die Wissenschaft schon seit Jahren bemüht.

Dass das Wachstum des Axons und die Steuerung seiner Migrationsbewegung nicht zusammenhängen, ist ein unerwartetes Ergebnis: „Beide Aktionen laufen synchron ab und beide hängen mit den Mikrotubuli zusammen. Trotzdem werden sie offenbar unabhängig voneinander gesteuert“, sagt Stanislav Vinopal, der nach seiner Tätigkeit für das DZNE jetzt an der Jan-Evangelista-Purkyne-Universität im tschechischen Usti nad Labem forscht.

Für ihre Untersuchung entwickelten die Forscher neuartige molekulare Instrumente ein. „Sie erlauben uns, die Funktion des Zentrosoms bei der Bildung von Miktrotubuli präzise zu steuern“, erläutert Sebastian Dupraz. So lässt sich seine Aktivität unterbinden oder verstärken. Im Gehirn von Mäusen zeigten die Wissenschaftler: Das Axon wächst unabhängig davon, wie stark die Aktivität des Zentrosoms ist – auf die Migration aber hat seine Aktivität einen signifikanten Einfluss. „Für das Wachstum des Axons ist offenbar ein anderer Mechanismus zuständig, die sogenannte azentrosomale Bildung von Mikrotubuli“, schlussfolgert Dupraz: „Die wird jetzt zum Gegenstand unserer weiteren Forschung.“

Mit ihrer Arbeit können die Wissenschaftler jetzt zwei Theorien miteinander in Einklang bringen, die sich bislang widersprachen: Es gab Verfechter der Theorie, dass das Zentrosom eine bedeutende Rolle bei der neuronalen Entwicklung spielt und solche, die das bestreiten. „Wir haben die beiden Mechanismen, die in den Neuronen parallel ablaufen, für unsere Studie getrennt betrachtet“, sagt Stanislav Vinopal: „Für das Wachstum des Axons selbst haben wir herausgefunden, dass das Zentrosom unbedeutend ist. Für den Prozess der Migration hingegen spielt es eine bedeutende Rolle.“

Die Entdeckung der DZNE-Wissenschaftler kann dazu beitragen, eine molekulare Therapie für einige erbliche Krankheiten wie etwa sogenannte Pachygyrien zu entwickeln: Die Mutationen des zentrosomalen Proteins Gamma-Tubulin spielen bei ihnen eine Schlüsselrolle, und auch bei ihnen sind die Axone meistens intakt, während die neuronale Migration auf Probleme stößt. „Vermutlich steckt der gleiche molekulare Mechanismus hinter diesen Störungen, so dass eine künftige Therapie an dieser Stelle ansetzen könnte“, heißt es bei den Forschern vom DZNE.

—-
Über das Deutsche Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE)
Das DZNE ist ein von Bund und Ländern gefördertes Forschungsinstitut, das bundesweit zehn Standorte umfasst. Es widmet sich Erkrankungen des Gehirns und Nervensystems wie Alzheimer, Parkinson und ALS, die mit Demenz, Bewegungsstörungen und anderen schwerwiegenden Beeinträchtigungen der Gesundheit einhergehen. Bis heute gibt es keine Heilung für diese Erkrankungen, die eine enorme Belastung für unzählige Betroffene, ihre Familien und das Gesundheitssystem bedeuten. Ziel des DZNE ist es, neuartige Strategien der Vorsorge, Diagnose, Versorgung und Behandlung zu entwickeln und in die Praxis zu überführen. Dafür kooperiert das DZNE mit Universitäten, Universitätskliniken und anderen Institutionen im In- und Ausland. Das Institut ist Mitglied der Helmholtz-Gemeinschaft und zählt zu den Deutschen Zentren der Gesundheitsforschung. Web: https://www.dzne.de/


Originalpublikation:

Stanislav Vinopal, Sebastian Dupraz et al.: „Centrosomal microtubule nucleation regulates radial migration of projection neurons independently of polarization in the developing brain.“, Neuron (2023), DOI: 10.1016/j.neuron.2023.01.020
WEB: https://www.cell.com/neuron/fulltext/S0896-6273(23)00070-3


Weitere Informationen:

https://www.dzne.de/en/news/press-releases/press/the-centrosome-plays-an-importa… Englische Fassung


Bilder


Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Wissenschaftler
Biologie, Medizin
überregional
Forschungsergebnisse
Deutsch


 

Quelle: IDW